„Environment-as-a-Service“ (EaaS) bezieht sich auf die Bereitstellung vorkonfigurierter Computing-Umgebungen oder Infrastrukturkomponenten als skalierbarer und On-Demand-Service. Es handelt sich im Grunde um eine virtuelle Sandbox-Umgebung, die alle Konfigurationseinstellungen und Abhängigkeiten enthält, die eine Anwendung benötigt, um unabhängig von der Hardware ausgeführt zu werden. Sie ermöglicht es Unternehmen, Computing-Umgebungen, einschließlich Server, Netzwerke, Storage und Software, schnell einzurichten, zu verwalten und zu nutzen, ohne in physische Hardware investieren und warten oder umfangreiche Konfigurationsaufgaben durchführen zu müssen.
Wichtige Funktionen eines EaaS
Da Sie nun wissen, was ein EaaS ist, wollen wir uns die wesentlichen Elemente ansehen, die es zu einer wertvollen Lösung für moderne IT- und Cloud-Computing-Anforderungen machen:
- On-Demand-Zugriff: Mit EaaS können Benutzer nach Bedarf ihre gewünschten Computerumgebungen oder -ressourcen anfordern und darauf zugreifen, oft über Self-Service-Portale oder APIs. Diese schnelle Bereitstellung eliminiert die herkömmliche Beschaffungs- und Einrichtungszeit, die mit der physischen Infrastruktur verbunden ist.
- Skalierbarkeit: Benutzer können ihre Umgebungen je nach ihren Anforderungen skalieren und so sicherstellen, dass sie jederzeit über die richtige Menge an Ressourcen verfügen. Diese Flexibilität ist besonders nützlich für die Handhabung unterschiedlicher Workloads und Spitzenbedarfszeiträume.
- Konfigurationsmanagement: EaaS umfasst häufig Tools und Services zum Konfigurieren, Verwalten und Anpassen der Umgebungen an bestimmte Anwendungsfälle. Dies kann die Angabe des Betriebssystems, der Softwarepakete, der Sicherheitseinstellungen und mehr umfassen.
- Automatisierung: Automatisierung ist ein grundlegender Aspekt von EaaS und ermöglicht die effiziente Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Ressourcen. DevOpsDevOpsPraktiken und -Infrastruktur als Code (IaC) werden in der Regel in Verbindung mit EaaS verwendet, um die Einrichtung und Wartung von Umgebungen zu automatisieren.
- Kosteneffizienz: Mit EaaS können Unternehmen die Investitionsausgaben für Hardware senken und die Betriebskosten im Zusammenhang mit der Wartung und Aktualisierung der Infrastruktur minimieren. Sie zahlen nur für die Ressourcen, die sie verbrauchen, was sie kosteneffizient macht.
- Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Support: EaaS kann von verschiedenen Cloud-Service-Anbietern bereitgestellt werden, sodass Unternehmen je nach ihren Anforderungen und Präferenzen zwischen Public-, Private- oder Hybrid-Cloud-Lösungen wählen können.
- Zusammenarbeit und Isolation: EaaS kann die Zusammenarbeit erleichtern, indem es isolierte und sichere Umgebungen für verschiedene Teams oder Projekte innerhalb eines Unternehmens bereitstellt. Diese Isolierung trägt zur Aufrechterhaltung der Sicherheit bei und verhindert Störungen zwischen Umgebungen.
- Disaster Recovery und Backup: EaaS umfasst häufig Funktionen für Datenbackup, Redundanz und Disaster Recovery, um die Geschäftskontinuität im Falle von Systemausfällen oder Datenverlusten sicherzustellen.
- Compliance und Sicherheit: EaaS-Anbieter können Compliance-Zertifizierungen und Sicherheitsmaßnahmen anbieten, um Unternehmen dabei zu unterstützen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und ihre Daten und Anwendungen zu schützen.
Wie werden EaaS-Umgebungen genutzt?
EaaS ist besonders wertvoll für Entwicklung und Tests, Lebenszyklus der Softwareentwicklung, CICI/CD-Pipelines (ständige Integration/Continuous Deployment) und andere Szenarien, in denen agiles und effizientes Ressourcenmanagement unerlässlich ist. Sie ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihre wichtigsten Geschäftsaktivitäten zu konzentrieren und gleichzeitig das Management von Infrastruktur und Umgebungen spezialisierten Serviceprovidern zu überlassen. EaaS-Umgebungen können auch für den Nachweis des Konzepts oder für Schulungen und die Personalentwicklung verwendet werden.
Warum ist EaaS für Unternehmen wertvoll?
Mit dem wachsenden Bedarf an Anwendungsentwicklung im digitalen Unternehmen wächst auch die Nachfrage nach Testumgebungen. Solche Umgebungen können jedoch zeitaufwendig und komplex einzurichten und kostspielig zu warten sein.
In der Regel delegieren IT-Führungskräfte die Erstellung von Testumgebungen an ein Cloud-Betriebsteam. Wenn das Cloud-Betriebsteam jedoch nicht in der Lage ist, Anfragen für den Zugriff auf die Umgebung zu verwalten, wird die Warteschlange überlastet und verursacht Produktionsengpässe.
Wenn das Problem weiterhin besteht, können DevOps-Teams versuchen, ihre eigenen Testumgebungen zu erstellen, ein Prozess, der als „Shadow IT“ bezeichnet wird. Schattenumgebungen ohne ausreichende Integrität und Qualitätskontrollen können zu eigenen Fehlern und Verzögerungen sowie zu nicht verwalteten Kosten führen.
Ein weiterer Ansatz besteht darin, Testumgebungen an das DevOps-Team zu delegieren. Diese Teams sind jedoch möglicherweise bereits in der Lage, Kernfunktionen zu bewältigen. Da Testumgebungen komplex sein können und oft mehrere andere Ressourcen integrieren, müssen die Personen, die sie verwalten, hochqualifiziert sein. Ohne diese Fähigkeiten könnte eine Testumgebung, die ungenaue Ergebnisse oder Fehler liefert, mehr Engpässe und Verzögerungen verursachen.
Vorteile von EaaS
Werfen wir nun einen Blick auf die Vorteile, die ein EaaS für ein Unternehmen bringen kann:
Für DevOps: DevOps-Ingenieure finden das EaaS-Modell möglicherweise nützlich, da es mit nur einem Klick neue Umgebungen schafft, ohne dass Beschaffungsprozesse oder andere Verzögerungen erforderlich sind. Die Geschwindigkeit der Erstellung von Umgebungen ermöglicht es dem Team, sich auf seine Kernfunktionen bei der Entwicklung und Optimierung von Anwendungen und Benutzerumgebungen zu konzentrieren. Durch Anpassungen und Kundeneingaben können EaaS-Umgebungen auch dazu beitragen, genauere, gründlichere und wirkungsvollere Testergebnisse zu erzielen, Fehler zu reduzieren und Anwendungen zu verbessern. Für DevOps ist das Ergebnis ein schnellerer, effizienterer Entwicklungsprozess und verbesserte Produktfreigaben.
Für die IT: EaaS befreit IT-Teams von der Last der Verwaltung von Testumgebungen und ihren Benutzern, automatisiert zeitaufwendige Aufgaben beim Einrichten einer neuen Umgebung und verwaltet ihren Lebenszyklus. EaaS-Preise sind auch transparenter. Am wichtigsten ist, dass EaaS-Umgebungen nicht mit den Rechen-, Storage- oder Netzwerkressourcen einer Produktionsumgebung konkurrieren.
Für Unternehmen: EaaS trägt dazu bei, die Cloud-Kosten im Laufe der Zeit zu senken und kann sogar einen leichteren IT-Personal- und Ressourcenfußabdruck ermöglichen. Weitere Vorteile sind ein schnellerer Entwicklungszyklus, der wichtige Markteinführungsvorteile bedeuten kann, sowie eine geringere Belastung der Personalabteilung, um um um knappe IT- und DevOps-Talente zu konkurrieren.
Fazit
Zusammenfassend bezieht sich EaaS auf die Bereitstellung von allem, was für die Ausführung und Bereitstellung einer Cloud-basierten Anwendung erforderlich ist – einschließlich der Konfigurationseinstellungen, des Computing, des Storage, des Netzwerks und der Benutzeroberfläche – als On-Demand-Pay-as-you-go-Service.
Suchen Sie nach einer zuverlässigen Daten-Storage-Lösung, um Ihr EaaS-Setup zu verbessern? Portworx ® bietet containernativen Storage, der sich nahtlos in Ihre EaaS-Umgebung integrieren lässt. Profitieren Sie von Datenreplikations-, Backup- und Disaster Recovery-Lösungen, die die Datenverfügbarkeit und -integrität sicherstellen. Portworx wurde für die Skalierung nach Ihren EaaS-Anforderungen entwickelt und bietet die Flexibilität und Performance, die für die Unterstützung anspruchsvoller Workloads erforderlich sind. Wählen Sie Portworx, um das volle Potenzial Ihres EaaS auszuschöpfen.