Skip to Content

Was ist Disaster Recovery-as-a-Service?

Rechenzentren sind in der Regel sicher, aber Überschwemmungen, Brände und physische Eindringlinge sind Anlässe, die eine Netzwerkumgebung zerstören könnten. Jedes Unternehmen – einschließlich Rechenzentren – benötigt einen Disaster Recovery-Plan, um die Geschäftskontinuität im Falle eines unvorhergesehenen Ausfalls sicherzustellen.

Was ist Disaster Recovery?

Herkömmlicherweise erstellen Unternehmen Backups in ihrem Netzwerk oder verschieben Backups in die Cloud. Backups sind nicht die einzige Komponente bei der Disaster Recovery, aber sie sind nach einer Datenschutzverletzung oder einem physischen Schaden durch einen Vorfall ein Hauptbehebungstool. Während lokale Backups nützlich sind, machen Naturkatastrophen oder physischer Diebstahl sie unwirksam, wenn sich das Backup-Storage-System vor Ort befindet.

Cloud-Backups wurden eingeführt, um Daten während Disaster Recovery-Übungen zu speichern, aber Datenbackups decken keine Infrastruktur ab. Backups sind vorteilhaft für Datenschutz und -wiederherstellung, aber sie beheben nicht den Verlust von Infrastruktur, Produktivität und ausgefallenen Internetverbindungen. Ein Disaster Recovery-Plan umfasst mehr als Backups. Sie umfasst die Schritte zur Eindämmung und Beseitigung einer Kompromittierung, Untersuchungen zu Infrastruktur-Unterbrechungen nach einem Vorfall, Failover-Verfahren und Benachrichtigungen für alle, die an der Umsetzung des Disaster Recovery-Plans beteiligt sind.

Disaster Recovery-as-a-Service (DRaaS) soll die Gemeinkosten und Infrastrukturkosten eines herkömmlichen Disaster Recovery-Plans senken. Anstatt teure Hardware und Software lokal zu hosten, können Unternehmen ihre Failover-Infrastruktur in die Cloud verschieben. Da er in der Cloud ausgeführt wird, wird der Disaster Recovery-Plan als Cloud-Service ausgeführt, der DRaaS seinen Namen gibt.

Was ist Disaster Recovery-as-a-Service (DRaaS)?

Die interne Disaster Recovery-Infrastruktur ist teuer und erfordert von den Mitarbeitern Unterstützung. Disaster Recovery-as-a-Service (DSaaS) enthält die Infrastruktur in der Cloud. Es kann einen reibungsloseren Übergang von internen Disaster Recovery-Workflows zu Cloud-basiertem Storage und Failover erleichtern. Anstatt eine Failover-Infrastruktur zu hosten, kann das Rechenzentrum sie auf einem Cloud-Hosting-Service eines Drittanbieters hosten. Im Falle einer Katastrophe können Administratoren auf Cloud-Ressourcen umsteigen, um die Unternehmensproduktivität zu steigern, bis lokale Ausfallzeiten behoben sind.

Cloud-Computing-Technologie ist in DRaaS weit verbreitet und verwendet Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Virtualisierung. Die Verwendung von Cloud-Computing senkt die Kosten und bietet Skalierbarkeit, wenn das Unternehmen wächst und mehr virtuelle Ressourcen benötigt. Während die Backup-as-a-Service-Infrastruktur (BaaS) in DRaaS enthalten ist, ist sie nur eine Komponente und keine vollständige DRaaS-Lösung.

Mit DRaaS haben große Unternehmen und Rechenzentren eine schnelle Möglichkeit, ihren Kunden Failover anzubieten. Ausfallzeiten können für große Unternehmen Millionen von Dollar pro Stunde kosten, weshalb ein DRaaS-Rechenzentren dabei helfen kann, kostspielige Rechtsstreitigkeiten und den Verlust des Kundenvertrauens zu vermeiden. Manche Kunden benötigen DRaaS, bevor sie Geschäfte mit einem Rechenzentrum tätigen.

Wie viel kostet Disaster Recovery-as-a-Service?

DRaaS kann bis zu einem sechsstelligen Betrag pro Jahr oder ein paar tausend Dollar pro Monat kosten. Aufgrund der hohen Kosten ist sie in der Regel großen Unternehmen vorbehalten. Die Kosten hängen von den Services und der Infrastruktur ab, die als Failover bereitgestellt werden. Je mehr Infrastruktur und Server hinzugefügt werden, desto höher sind die Kosten. Backups werden wahrscheinlich immer größer, wenn das Unternehmen wächst, sodass auch die Storage-Kosten für DRaaS steigen.

Bei der Bestimmung von DRaaS-Ressourcen spielen zwei Faktoren eine Rolle: Recovery Time Objective (RTO) und Recovery Point Objective (RPO).

RTO ist die Zeitspanne, die ein Unternehmen überleben kann, bevor Ausfallzeiten den normalen Geschäftsbetrieb und die Produktivität beeinträchtigen. RPO ist die maximale Datenmenge, die verloren gehen kann, bevor sie den Geschäftsbetrieb und die Kontinuität beeinträchtigt. Der Zeitpunkt spiegelt die neuesten verfügbaren Daten nach der Übertragung von Backups zur Wiederherstellung von Daten wider. Manche Unternehmen können sich nur den Verlust einer Stunde leisten, während manche einen Tag verlieren können, bevor sich dies negativ auf den Geschäftsbetrieb auswirkt.

Man könnte meinen, dass Unternehmen es sich nicht leisten können, Zeit und Daten zu verlieren, die meisten können sich aber eine Zeit lang durch Workflows hangeln. Unabhängig davon, ob es sich um einen Stromausfall oder einen Ausfall der Internetverbindung handelt, können die meisten Unternehmen mindestens eine Stunde lang mit manuellen Ressourcen arbeiten, bevor Ausfallzeiten den Betrieb beeinträchtigen. Ein Datenverlust ist oft ein bedeutenderes Ereignis, weshalb Unternehmen immer die stündlich gespeicherte Datenmenge bewerten sollten, um die Häufigkeit von Backups zu bestimmen, die dann bei der Disaster Recovery verwendet werden können.

DRaaS-Anbieter

Die meisten großen Cloud-Anbieter bieten DRaaS-Lösungen an. Es kann einfacher sein, denselben Anbieter zu nutzen, den Sie für den täglichen Betrieb in der Cloud nutzen. Die Verwendung nur eines Anbieters führt jedoch zu einem einzigen Ausfallpunkt, sodass einige Unternehmen mehrere DRaaS-Anbieter haben. 

Einige Anbieter, die DRaaS anbieten:

Einige Open Source-freie DRaaS-Lösungen sind für kleinere Unternehmen mit einem Budget verfügbar. Kostenlose Lösungen verfügen oft nicht über die Flexibilität und die Funktionen, die für die Unterstützung einer großen Umgebung erforderlich sind, aber sie sind ein guter Anfang für ein kleines Unternehmen.

Einige Open Source-DRaaS-Lösungen sind:

  • Gebühren
  • Bacula
  • Arcserve
  • AMANDA

Vorteile und Nachteile von DRaaS

Wie bei jeder Technologie hat DRaaS Vorteile und Nachteile. Der größte Vorteil für Unternehmen ist die Reduzierung von Ausfallzeiten. Die meisten Unternehmen benötigen Zeit, um auf die Failover-Ressource umzusteigen, aber sie ist wesentlich geringer als wenn kein Disaster Recovery-Service verfügbar ist. Die meisten seriösen Cloud-Services verfügen über skalierbare DRaaS, sodass wachsende Unternehmen ihre Ressourcen nicht manuell erweitern müssen, um mehr Daten und Infrastruktur zu berücksichtigen.

Beachten Sie, dass jeder Anbieter seine eigenen Tools und Verfahren hat. Wenn Sie sich erst einmal für einen Anbieter entschieden haben, ist es schwierig, die Integration wieder rückgängig zu machen, also recherchieren Sie sorgfältig, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Jede DRaaS-Lösung erfordert eine ausführliche Planung und Übungen zum Disaster-Recovery-Plan, um zu testen und sicherzustellen, dass die Infrastruktur und die Mitarbeiter auf den Ernstfall vorbereitet sind.

Wenn Sie einen Disaster Recovery-Plan ausführen, müssen einige Daten und Services migriert werden, nachdem die Umgebung auf Failover umgestellt wurde. Die Geschwindigkeit, mit der Datenübertragungen erfolgen, hängt von Ihrer eigenen Internetverbindung und der Bandbreite ab, die vom Anbieter zur Verfügung steht. Berücksichtigen Sie diesen Nachteil, wenn Sie die Zeit bestimmen, die für den vollständigen Wechsel zur Failover-DRaaS-Lösung benötigt wird.

Erfahren Sie, wie Pure Cloud Block Store die typischen Nachteile von DRaaS mindert

Fazit

Ein Disaster Recovery-Plan ist entscheidend für unvorhergesehene Ereignisse, die Ausfallzeiten verursachen. Kleine und große Unternehmen benötigen einen Disaster-Recovery-Plan, während Rechenzentren und große Unternehmen Lösungen benötigen, um ihre fortschrittliche Technologie und ihren Kundensupport zu unterstützen. DRaaS ist eine Möglichkeit, skalierbare, erschwingliche und effektive Failovers bereitzustellen, um Ausfallzeiten zu reduzieren und die Geschäftskontinuität zu verbessern.

06/2024
Pure Storage FlashBlade for Electronic Design Automation (EDA)
Test fast and iterate better for an accelerated EDA production workflow with improved chip design quality enabled by Pure Storage.
Lösungsprofil
3 Seiten
KONTAKTIEREN SIE UNS
Fragen, Kommentare?

Haben Sie eine Frage oder einen Kommentar zu Produkten oder Zertifizierungen von Pure?  Wir helfen Ihnen gerne!

Termin für Demo vereinbaren

Vereinbaren Sie einen Termin für eine Live-Demo und sehen Sie selbst, wie Pure Ihnen helfen kann, Ihre Daten in überzeugende Ergebnisse zu verwandeln. 

Rufen Sie uns an: +49 89 26200662
Presse:
 pr@purestorage.com

 

Pure Storage Germany GmbH

Mies-van-der-Rohe-Straße 6

80807 München

Deutschland

info@purestorage.com

SCHLIESSEN
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt!

Ältere Browser stellen häufig ein Sicherheitsrisiko dar. Um die bestmögliche Erfahrung bei der Nutzung unserer Website zu ermöglichen, führen Sie bitte ein Update auf einen dieser aktuellen Browser durch.