Skip to Content

Was ist Database Sharding?

Beim Datenmanagement in Unternehmen ist der Bedarf an skalierbaren und leistungsstarken Daten-Storage-Systemen von höchster Bedeutung. Hier kann Datenbank-Sharding helfen und auch eine Reihe anderer Vorteile bieten. In diesem Artikel verwenden wir eine Analogie, um die Grundlagen von Datenbank-Sharding und seine Vorteile beim Datenbankmanagement für Unternehmen sowie einige wichtige Strategien, Implementierungsschritte und Best Practices zu untersuchen.

Was ist Database Sharding?

Datenbank-Sharding ist eine Technik zur horizontalen Partitionierung einer Datenbank in kleinere, überschaubarere Einheiten, die als Shards bezeichnet werden, wobei sich jeder Shard auf einem separaten Server befindet. Das primäre Ziel ist die Skalierung, aber es ermöglicht auch eine parallele Verarbeitung, um die Performance und die Fehlertoleranz zu verbessern. Anstatt alle Ihre Daten in einer riesigen Datenbank zu speichern, werden sie auf mehrere kleinere Datenbanken namens Shards verteilt, die jeweils für einen bestimmten Bereich oder eine bestimmte Art von Daten verantwortlich sind. Dies ermöglicht eine schnellere und effizientere Datenverarbeitung.

Hier ist eine Analogie: Nehmen wir an, Sie veranstalten ein Sechs-Gänge-Buffet für Hunderte von Personen. Anstelle eines Buffettisches mit allen Gängen für den gesamten Raum stellen Sie jeden Gang an eine eigene Station. Auf diese Weise können sich mehr Gäste gleichzeitig, schneller und mit weniger Engpässen bedienen. 

Die Vorteile von Database Sharding

Die Implementierung von Datenbank-Sharding bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich:

  • Verbesserte Performance . Im Buffet-Tabellenbeispiel bedeutet dies einen schnelleren Service. An einem großen Buffettisch konkurrieren alle um Platz, was zu Staus führt und den Servierprozess verlangsamt. Mit dedizierten Stationen für verschiedene Arten von Gerichten können Gäste schnell auf das gewünschte Essen zugreifen, ohne auf andere zu warten. Für Datenbanken bedeutet dies parallelen Zugriff und eine schnellere Abfrage-Performance.
  • Verbesserte Skalierbarkeit . Bei der Dinnerparty bedeutet das einfach, dass Sie mehr Gäste unterbringen können. Wenn die Anzahl der Gäste zunimmt, kann der einzige Buffettisch Schwierigkeiten haben, die Last zu bewältigen, was zu Ineffizienzen führt. Mit Sharding können Sie mehr Gäste effizient unterbringen und Datenbank-Workloads in großem Maßstab verarbeiten.
  • Geringere Daten-Storage-Kosten. Hier geht es um eine effiziente Ressourcennutzung und die Reduzierung von Verschwendung. Die Verbesserung der Performance und die Verbesserung der Skalierbarkeit ohne Überversorgung oder Verschwendung von Ressourcen entsteht aus der Partitionierung von nur dem, was Sie benötigen. In einer Sharded-Datenbank können Sie Daten nach Relevanz verteilen und so den Storage-Fußabdruck und die Kosten senken.
  • Verbesserte Fehlertoleranz . Hier geht es darum, die Dinge betriebsbereit zu halten, falls in einem Bereich ein Problem auftritt. Eine Backup-Station kann den Service nahtlos halten, wenn an einem Tisch ein Überlauf auftritt oder kein Kraftstoff für ein Heizgerät mehr vorhanden ist. In einer Sharded-Datenbank bleiben die anderen, wenn bei einem Shard ein Problem auftritt, betriebsbereit.
  • Effizienter Datenabruf . Sharding ermöglicht einen gezielteren Ansatz, um das zu finden, was Sie suchen. Der einzelne Buffettisch ist eine große Fläche, auf der Sie nach einem einzigen Gericht suchen können. Einzelne Stationen oder Shard-Datenbanken ermöglichen einen schnelleren und gezielteren Zugriff auf bestimmte Informationen.

Erfahren Sie, wie Sie den Daten-Storage für Open-Source-Datenbanken vereinfachen können >>

Sharding-Strategien

Verschiedene Sharding-Strategien bieten je nach den Anforderungen und Merkmalen der verwalteten Daten einzigartige Vorteile. Ob nach Bereich, mit einer Hash-Funktion für eine gleichmäßige Verteilung oder mit einer expliziten Auflistung, wo sich die Daten befinden sollen, die Wahl der Sharding-Strategie hängt von Faktoren wie Datenverteilungsmustern und Abfragemustern in der Anwendung ab. Hier sehen Sie sich drei gängige Sharding-Strategien genauer an.

Bereichsbasiertes Sharding

Bei bereichsbasiertem Sharding werden Daten basierend auf bestimmten Wertebereichen aufgeteilt. Es ist wie die Kategorisierung von Gerichten an einem Buffet nach ihrem Typ, z. B. Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts.

Beispiel: Eine E-Commerce-Plattform scherbt ihre Kundendatenbank basierend auf den Kaufbeträgen. Ein Shard verarbeitet Kunden mit geringen Kaufbeträgen, ein anderer mit moderaten Beträgen usw. Dies erleichtert den effizienten Abruf für bestimmte Arten von Abfragen.

Hash-basiertes Sharding

Bei Hash-basiertem Sharding wird eine Hash-Funktion auf einen ausgewählten Shard-Schlüssel (z. B. Kunden-ID) angewendet. Das Ergebnis bestimmt den Shard, in dem die Daten gespeichert werden. 

Beispiel: In einer Social-Media-Plattform könnten Benutzerdaten basierend auf Benutzer-IDs gehasht werden. Die Hash-Funktion ordnet jeden Benutzer konsistent einem bestimmten Shard zu. Dieser Ansatz stellt eine gleichmäßige Verteilung der Benutzer auf Shards sicher und fördert einen ausgewogenen Datenzugriff und Storage.

Listenbasiertes Sharding

Listenbasiertes Sharding umfasst explizit das Festlegen, welcher Shard bestimmte Daten basierend auf einer vordefinierten Werteliste speichert. Es ist wie das Zuordnen bestimmter Gerichte zu bestimmten Buffetstationen basierend auf ihren einzigartigen Attributen.

Beispiel: Eine Messaging-App könnte eine Chat-Verlaufsdatenbank basierend auf dem Ländercode zerlegen. Jeder Shard ist für Gespräche verantwortlich, die von Benutzern in bestimmten Ländern ausgehen oder diese einbeziehen.

Implementierung von Datenbank-Sharding und Best Practices

Die Implementierung von Datenbank-Sharding erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung. Es gibt mehrere wichtige Schritte, um einen reibungslosen Übergang und eine optimale Performance sicherzustellen, darunter:

1. Definieren Sie Ihre Sharding-Strategie

Wählen Sie eine geeignete Sharding-Strategie basierend auf den Anforderungen und Merkmalen Ihrer Anwendung (z. B. bereichsbasiert, Hash-basiert, List-based). Achten Sie darauf, die gewählte Strategie an der Datenverteilung und den Abfragemustern auszurichten.

Tipp: Erwarten Sie zukünftige Skalierbarkeitsanforderungen – nicht nur, was Sie heute brauchen, sondern auch, was Sie bei wachsenden Anforderungen möglicherweise benötigen.

2. Shard-Schlüssel auswählen

Identifizieren Sie den Shard-Schlüssel, ein Feld oder einen Satz von Feldern, die zum Verteilen von Daten auf Shards verwendet werden. Die Effektivität von Sharding hängt stark von diesem Schlüssel ab. Wählen Sie also einen Schlüssel, der Daten gleichmäßig verteilt.

Tipps:

  • Berücksichtigen Sie die Kardinalität des gewählten Schlüssels, um Hotspots zu vermeiden.
  • Bewerten Sie die Auswirkungen auf die Abfrage-Performance.

3. Datenpartitionierung

Unterteilen Sie Daten physisch in unterschiedliche Shards, basierend auf der gewählten Strategie und dem Shard-Schlüssel. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Partitionierungsschema entwickeln, das auf die gewählte Strategie abgestimmt ist, stellen Sie die Datenintegrität während des Partitionierungsprozesses sicher und planen Sie potenzielle Änderungen bei der Datenverteilung im Laufe der Zeit.

4. Datenmigration

Verschieben Sie vorhandene Daten auf die jeweiligen Shards und stellen Sie gleichzeitig minimale Ausfallzeiten und Datenkonsistenz sicher.

Tipps:

  • Verwenden Sie Batch-Prozesse, um das System nicht zu überlasten.
  • Einrichten von Rollback-Mechanismen im Falle von Problemen während der Migration.

5. Anwendungscode aktualisieren

Ändern Sie den Anwendungscode, um mit der Sharded-Datenbank zu interagieren, und integrieren Sie den Shard-Schlüssel in Abfragen. Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass die App mit der gewählten Sharding-Strategie kompatibel ist.

Tipps:

  • Aktualisieren Sie die Verbindungspooling- und Abfrage-Routing-Mechanismen.
  • Implementieren Sie die Fehlerbehandlung bei potenziellen Shard-Fehlern.

6. Transaktionsmanagement in Betracht ziehen

Bewältigen Sie die Komplexität von Transaktionen, bei denen Daten über mehrere Shards hinweg gespeichert werden, indem Sie ein verteiltes Transaktionsmanagement implementieren. Achten Sie darauf, die Performance zu optimieren, ohne die Datenkonsistenz zu beeinträchtigen.

Tipp: Planen Sie immer potenzielle Transaktionsausfälle und Rollbacks ein.

7. Überwachen und Optimieren

Mithilfe von Überwachungstools können Sie den Zustand von Shards, die Abfrageleistung und die Systemressourcen verfolgen. Wenn Sie diese einrichten, achten Sie darauf, Warnungen auf potenzielle Probleme zu erstellen und die Shard-Verteilung regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um das Gleichgewicht zu erhalten.

Tipp: Antizipieren Sie potenzielle Engpässe und schaffen Sie eine Feedbackschleife für kontinuierliche Verbesserungen.

8. Dokumentieren Sie die Sharding-Architektur

Erstellen Sie eine umfassende Dokumentation, in der die Sharding-Architektur, Strategien und Schlüsselüberlegungen beschrieben werden. Sie sollte die Gründe für wichtige Entscheidungen dokumentieren und Leitlinien für zukünftige Änderungen und Skalierungsbemühungen bereitstellen.

Tipp: Bieten Sie Dokumentation zur Fehlerbehebung bei häufigen Problemen an.

Sharding vs. Partitionierung: Sind sie identisch?

Sharding und Partitionierung sind verwandte Konzepte im Kontext verteilter Datenbanken, aber sie sind nicht genau gleich. Sharding ist eine Art von Partitionierung, die verteilt und unabhängig ist und oft mit der Skalierung über mehrere Server oder Knoten verbunden ist.

Bei beiden handelt es sich um die Aufteilung eines großen Datensatzes in kleinere, überschaubarere Teile, aber der Hauptunterschied liegt in ihren Zielen und dem Umfang, in dem sie arbeiten. Sharding legt den Schwerpunkt auf die Verteilung von Daten über unabhängige Knoten hinweg für horizontale Skalierbarkeit und verbesserte Performance. Partitionierung konzentriert sich auf die logische Organisation innerhalb einer einzigen Datenbank, um die Verwaltung und Abfrageoptimierung zu vereinfachen.

Was sind „Hotspots“ beim Sharding?

Ungleichmäßige Shard-Verteilung führt zu „Hotspots“, in denen bestimmte Shards stärker belastet sind als andere. Dies kann zu Performance-Engpässen führen. Dies wird in der Regel durch schlecht ausgewählte Shard-Schlüssel oder eine ungleichmäßige Datenverteilung verursacht.

Was sind die Nachteile von Database Sharding?

Datenbank-Sharding bietet zwar Skalierbarkeit und Performance, bringt aber auch Herausforderungen und Nachteile mit sich. Hier sind einige häufige Nachteile im Zusammenhang mit Datenbank-Sharding:

  • Komplexität der Implementierung und Systemarchitektur: Es kann zu einer Komplexität bei Datenbankdesign, Anwendungslogik und Abfragemanagement führen.

  • Entwicklungs-Overhead: Sharded-Datenbanken können eine komplexere Anwendungsentwicklung und laufende Wartung, Updates und Debugging erfordern.

  • Komplexität von Transaktionen: Transaktionen, die mehrere Shards umfassen, bringen zusätzliche Komplexität und potenziellen Performance-Overhead mit sich.

  • Begrenzte Cross-Shard-Verbindungen: Die Durchführung von Joins über verschiedene Shards hinweg kann komplex sein und zusätzlichen Overhead mit sich bringen. Einige Sharding-Strategien schränken die Fähigkeit ein, bestimmte Arten von Joins effizient durchzuführen.

  • Abfrage-Routing-Overhead: Das Weiterleiten von Abfragen an den entsprechenden Shard führt zu zusätzlichem Netzwerk-Overhead. Effiziente Abfrage-Routing-Mechanismen sind notwendig, um eine Verschlechterung der Performance zu vermeiden.

  • Shard-Synchronisierung: Die Synchronisierung von Daten über Shards hinweg, insbesondere in Echtzeit- oder Fast-Echtzeit-Szenarien, kann eine Herausforderung darstellen.

  • Begrenzte Autoskalierung: Das Erreichen einer nahtlosen und automatisierten Skalierung in einer Sharded-Umgebung ist im Vergleich zu herkömmlichen Skalierungsansätzen oft komplexer.

Kann Data Storage das Data Sharding verbessern?

Die zugrunde liegende Daten-Storage-Technologie kann eine entscheidende Rolle bei der Effektivität und Einfachheit der Implementierung von Daten-Sharding spielen. Verschiedene Funktionen und Funktionen können die Performance, Skalierbarkeit und Verwaltung von Sharded-Datenbanken beeinträchtigen. 

Hochleistungs-Storage-Geräte wie SSDs können die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von Sharded-Datenbanken erheblich verbessern. Sie tragen dazu bei, die Latenz zu verringern und die Reaktionsfähigkeit des gesamten Systems zu verbessern. Darüber hinaus kann die Nutzung containerisierter Storage-Lösungen wie Kubernetes auf Portworx ® von Pure Storage die Bereitstellung und Skalierbarkeit von Sharded-Datenbanken verbessern. Container-Orchestrierungsplattformen bieten auch Mechanismen für dynamische Skalierung und Ressourcenmanagement.

Fazit

Datenbank-Sharding kann die Skalierbarkeit und Performance in großen Daten-Storage-Systemen verbessern, erfordert jedoch eine sorgfältige Implementierung und Berücksichtigung von Herausforderungen. Da Unternehmen weiterhin mit den Herausforderungen von Big Data zu kämpfen haben, ist die Erwägung und Implementierung von Datenbank-Sharding ein wertvolles Werkzeug in der Toolbox, um Effizienz und Skalierbarkeit zu steigern.

Modernisieren Sie Ihren Storage mit Pure Storage® FlashBlade®, der fortschrittlichsten All-Flash-Storage-Lösung der Branche zur Konsolidierung schneller Datei- und Objektdaten. FlashBlade bietet:

  • Flexible Scale-out-Architektur: FlashBlade kann mit maximaler Performance und umfassenden Datenservices viele Milliarden Dateien und Objekte verarbeiten.
  • Vereinfachte Workload-Konsolidierung: Bereitstellung, Aktualisierung und Verwaltung von FlashBlade mit Pure1®.

All-Flash-Performance: Erhalten Sie massiven Durchsatz und Parallelität mit konsistenter mehrdimensionaler Performance durch schnellen FlashBlade-Datei- und Objekt-Storage.

12/2024
Portworx on Red Hat OpenShift Bare Metal Reference Architecture
A validated architecture and design model to deploy Portworx® on Red Hat OpenShift running on bare metal hosts for use with OpenShift Virtualization.
Referenzarchitektur
33 Seiten
KONTAKTIEREN SIE UNS
Fragen, Kommentare?

Haben Sie eine Frage oder einen Kommentar zu Produkten oder Zertifizierungen von Pure?  Wir helfen Ihnen gerne!

Termin für Demo vereinbaren

Vereinbaren Sie einen Termin für eine Live-Demo und sehen Sie selbst, wie Pure Ihnen helfen kann, Ihre Daten in überzeugende Ergebnisse zu verwandeln. 

Rufen Sie uns an: +49 89 26200662
Presse:
 pr@purestorage.com

 

Pure Storage Germany GmbH

Mies-van-der-Rohe-Straße 6

80807 München

Deutschland

info@purestorage.com

SCHLIESSEN
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt!

Ältere Browser stellen häufig ein Sicherheitsrisiko dar. Um die bestmögliche Erfahrung bei der Nutzung unserer Website zu ermöglichen, führen Sie bitte ein Update auf einen dieser aktuellen Browser durch.