Big Data klingt zu diesem Zeitpunkt fast klein. Wir befinden uns jetzt im Zeitalter von „massiven“ Daten oder vielleicht riesigen Daten. Unabhängig davon, welches Adjektiv Sie verwenden, müssen Unternehmen immer mehr Daten in einem schnelleren und schnelleren Tempo verwalten. Dies belastet ihre Rechenressourcen erheblich und zwingt sie, die Art und Weise, wie sie Daten speichern und verarbeiten, zu überdenken.
Ein Teil dieses Umdenkens ist die Datenparallelität, die im riesigen Datenzeitalter zu einem wichtigen Teil der Aufrechterhaltung des Systems und des Betriebs geworden ist. Datenparallelität ermöglicht es Datenverarbeitungssystemen, Aufgaben in kleinere, einfacher verarbeitete Blöcke aufzuteilen.
In diesem Artikel werden wir untersuchen, was Datenparallelität ist, wie sie funktioniert und warum sie vorteilhaft ist. Wir werden uns auch einige reale Anwendungen und Beispiele für Datenparallelität in Aktion ansehen.
Was ist Datenparallelität?
Datenparallelität ist ein Parallel-Computing-Paradigma, bei dem eine große Aufgabe in kleinere, unabhängige, gleichzeitig verarbeitete Teilaufgaben unterteilt wird. Über diesen Ansatz führen verschiedene Prozessoren oder Recheneinheiten denselben Vorgang an mehreren Datenteilen gleichzeitig durch. Das Hauptziel der Datenparallelität ist die Verbesserung der Recheneffizienz und -geschwindigkeit.
Wie funktioniert die Datenparallelität?
Datenparallelität funktioniert wie folgt:
- Daten in Blöcke unterteilen
Der erste Schritt in der Datenparallelität besteht darin, einen großen Datensatz in kleinere, überschaubare Blöcke aufzuteilen. Diese Division kann auf verschiedenen Kriterien basieren, z. B. auf der Aufteilung von Zeilen einer Matrix oder Segmenten eines Arrays.
- Verteilte Verarbeitung
Sobald die Daten in Blöcke unterteilt sind, wird jeder Blöcke einem separaten Prozessor oder Thread zugewiesen. Diese Verteilung ermöglicht eine parallele Verarbeitung, wobei jeder Auftragsverarbeiter unabhängig an seinem zugewiesenen Teil der Daten arbeitet.
- Gleichzeitige Verarbeitung
Mehrere Prozessoren oder Threads arbeiten gleichzeitig an ihren jeweiligen Blöcken. Diese gleichzeitige Verarbeitung ermöglicht eine erhebliche Reduzierung der Gesamtberechnungszeit, da verschiedene Teile der Daten gleichzeitig verarbeitet werden.
- Replikation des Betriebs
Derselbe Vorgang oder Satz von Vorgängen wird unabhängig auf jeden Block angewendet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ergebnisse über alle verarbeiteten Blöcke hinweg konsistent sind. Zu den gängigen Operationen gehören mathematische Berechnungen, Transformationen oder andere Aufgaben, die parallelisiert werden können.
- Aggregation
Nach der Verarbeitung ihrer Blöcke werden die Ergebnisse aggregiert oder kombiniert, um die endgültige Ausgabe zu erhalten. Der Aggregationsschritt kann das Summieren, Mitteln oder anderweitige Kombinieren der einzelnen Ergebnisse von jedem verarbeiteten Block umfassen.