Skip to Content

Was ist Datenorchestrierung?

Da sich die digitale Landschaft schnell weiterentwickelt, sind Daten zum Lebenselixier moderner Unternehmen geworden. Die schiere Menge an Informationen, die über unzählige Plattformen, Cloud-Umgebungen und Datenbanken hinweg generiert werden, ist erstaunlich. Diese Daten sind jedoch nur wertvoll, wenn Unternehmen sie effizient verwalten, verarbeiten und analysieren können. Diese Anforderungen brachten die Datenorchestrierung mit sich – eine wichtige Komponente im modernen Daten-Stack.

Die Datenorchestrierung spielt eine entscheidende Rolle, indem sie es Unternehmen ermöglicht, die Bewegung, Transformation und Integration von Daten über verschiedene Systeme hinweg zu automatisieren und zu optimieren. Es stellt sicher, dass die richtigen Daten zur richtigen Zeit an den richtigen Ort geliefert werden, sodass Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Innovationen vorantreiben können.

Was ist Datenorchestrierung?

Im Kern ist die Datenorchestrierung der Prozess der Automatisierung, Koordination und Verwaltung des Datenflusses über verschiedene Systeme hinweg. Dieser umfassende Ansatz umfasst alles von der Datenaufnahme (dem Prozess der Erfassung von Rohdaten) bis hin zur Transformation (Konvertierung von Daten in ein nutzbares Format), der Integration und letztendlich der Bereitstellung an das entsprechende System oder den Endbenutzer.

Im Gegensatz zum herkömmlichen Datenmanagement, das oft stark auf manuelle Eingriffe angewiesen ist, nutzt die Datenorchestrierung Automatisierung, um die Effizienz zu steigern, Fehler zu reduzieren und den Betrieb zu skalieren. Diese Unterscheidung ist in der heutigen datenintensiven Geschäftsumgebung von entscheidender Bedeutung.

Die Datenorchestrierung ist besonders für Unternehmen mit komplexen Datenökosystemen von entscheidender Bedeutung, insbesondere für Unternehmen, die Hybrid- oder Multicloud-Architekturen nutzen. Sie ermöglicht eine nahtlose Integration über verschiedene Plattformen hinweg und stellt sicher, dass Daten aus verschiedenen Quellen harmonisiert und für Analysen, Berichte oder betriebliche Entscheidungen leicht zugänglich sind.

Vorteile der Datenorchestrierung

Die Implementierung der Datenorchestrierung bietet eine Reihe von Vorteilen für Unternehmen, insbesondere für Unternehmen, die Daten als strategische Ressource nutzen möchten. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Verbesserte Datenqualität: Die Datenorchestrierung stellt sicher, dass Daten konsistent bereinigt, transformiert und validiert werden, bevor sie an ihr Ziel gesendet werden. Durch die Automatisierung der Datenverarbeitungspipeline werden Fehler und Diskrepanzen reduziert, was zu einer höheren Datengenauigkeit und -zuverlässigkeit führt. Dies ist besonders in der Finanz-, Gesundheits- und E-Commerce-Branche von entscheidender Bedeutung, in der die Entscheidungsfindung in Echtzeit unerlässlich ist.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: In vielen Unternehmen arbeiten unterschiedliche Teams mit verschiedenen Datenquellen, Tools und Plattformen. Die Datenorchestrierung bietet ein zentralisiertes Framework, mit dem Teams zusammenarbeiten können, ohne den Aufwand zu vervielfältigen. Marketingteams können beispielsweise auf saubere und validierte Daten aus Kundendatenbanken zugreifen, während IT-Teams den Infrastrukturbetrieb verwalten, ohne die Ressourcenzuweisung zu beeinträchtigen.
  • Optimierte Prozesse: Unternehmen können den Zeit- und Ressourcenaufwand für die Verwaltung ihrer Datenumgebungen reduzieren, indem sie sich wiederholende datenbezogene Aufgaben automatisieren. Dies verbessert nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern gibt Mitarbeitern auch die Möglichkeit, sich auf höherwertige Aktivitäten wie Datenanalyse, strategische Planung oder Kundenengagement zu konzentrieren.
  • Skalierbarkeit und Agilität: Mit Datenorchestrierungstools können Unternehmen ihre Datenoperationen nahtlos skalieren. Wenn die Datenmengen wachsen oder neue Datenquellen eingeführt werden, kann sich das Orchestrierungs-Framework automatisch anpassen und so sicherstellen, dass die Datenverarbeitungs-Workflows effizient bleiben. Diese Agilität ist besonders in dynamischen Umgebungen wichtig, in denen sich die Datenanforderungen schnell ändern.
  • Verbesserte Daten-Governance und Compliance: Die Datenorchestrierung kann die Fähigkeit eines Unternehmens, die Daten-Governance aufrechtzuerhalten und Vorschriften einzuhalten, erheblich verbessern. Die Zentralisierung des Datenmanagements erleichtert die Implementierung konsistenter Datenrichtlinien, die Verfolgung der Datenabstammung und die Sicherstellung, dass Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen einheitlich auf alle Datenflüsse angewendet werden.
  • Echtzeit-Datenintegration und -analyse: Die Datenorchestrierung ermöglicht die Datenintegration in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit, sodass Unternehmen Entscheidungen auf der Grundlage der aktuellsten verfügbaren Informationen treffen können. Diese Funktion ist entscheidend für Branchen wie Finanzwesen (zur Betrugserkennung), Einzelhandel (zur Bestandsverwaltung) oder IoT-Anwendungen, in denen sofortige Erkenntnisse einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können.
  • Kostenoptimierung: Durch die Automatisierung von Datenworkflows und die Optimierung der Ressourcennutzung kann die Datenorchestrierung zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Es kann die Notwendigkeit einer manuellen Datenverarbeitung reduzieren, die Daten-Storage-Kosten minimieren, indem redundante Daten eliminiert werden, und die Rechenressourcen optimieren, indem Datenverarbeitungsaufgaben effizient geplant werden.

Techniken zur Datenorchestrierung

Datenorchestrierung setzt mehrere ausgeklügelte Techniken ein, um Datenflüsse effizient zu verwalten und zu optimieren:

  • Datenintegration: Datenintegration ist der Prozess, bei dem Daten aus unterschiedlichen Quellen in einer einheitlichen Ansicht kombiniert werden. Moderne Datenorchestrierungstools nutzen fortschrittliche Konnektoren und APIs, um den nahtlosen Datenaustausch über verschiedene Systeme hinweg zu erleichtern, einschließlich relationaler Datenbanken, NoSQL-Datenbanken, Data Lakes und Cloud-Storage-Plattformen.
  • Datentransformation: Rohdaten erfordern oft eine Vorverarbeitung, bevor sie effektiv analysiert werden können. Die Datentransformation umfasst das Bereinigen, Normalisieren und Konvertieren von Daten in Formate, die für bestimmte Anwendungen geeignet sind. Dieser Prozess kann von einfachen Vorgängen wie der Standardisierung von Datumsformaten bis hin zu komplexen Transformationen mit maschinellen Lernalgorithmen reichen.
  • Metadata-Management: Effektive Datenorchestrierung hängt stark von Metadaten ab – Daten über die Daten. Fortschrittliche Orchestrierungsplattformen umfassen robuste Metadaten, die automatisch Datenquellen, Schemata und Beziehungen katalogisieren.
  • Workflow-Orchestrierung: Im Mittelpunkt der Datenorchestrierung steht die Fähigkeit, komplexe Datenworkflows zu entwerfen, zu planen und auszuführen. Moderne Plattformen bieten visuelle Workflow-Designer und Unterstützung bei der Definition von Workflows als Code (oft als „Infrastruktur“ als Code bezeichnet).
  • Datenqualitätsmanagement: Die Sicherstellung der Datenqualität ist entscheidend für die Datenorchestrierung. Dazu gehört die ständige Überwachung und Validierung von Daten im Hinblick auf definierte Qualitätsregeln. 
  • Datenbeobachtbarkeit: Da Datenpipelines immer komplexer werden, ist es von entscheidender Bedeutung, einen Überblick über ihren Zustand und ihre Performance zu erhalten. Datenbeobachtungstechniken bieten Einblicke in den Datenfluss und helfen dabei, Probleme schnell zu erkennen und zu lösen.

Implementierung der Datenorchestrierung

Die erfolgreiche Implementierung der Datenorchestrierung erfordert einen strategischen Ansatz, der die richtigen Tools, Prozesse und das richtige Fachwissen kombiniert. Hier ist ein Leitfaden für den Einstieg:

1. Bewerten Sie Datenquellen und definieren Sie Ziele 

Beginnen Sie mit der gründlichen Bewertung Ihrer Datenumgebung. Identifizieren und katalogisieren Sie alle Datenquellen, einschließlich Datenbanken, Cloud-Plattformen, APIs und Dateisysteme. Bewerten Sie ihre aktuellen Interaktionen, Datenmengen, Aktualisierungshäufigkeiten und Geschäftskritikalität. Definieren Sie gleichzeitig klare Ziele für Ihre Datenorchestrierungsinitiative und richten Sie sie an breiteren Geschäftszielen aus.

Sie können Datenerkennungstools verwenden, um den Prozess der Identifizierung und Klassifizierung von Datenquellen zu automatisieren. Ziehen Sie auch in Betracht, ein Datenwörterbuch zu erstellen, in dem Metadaten, Eigentum und Nutzungsmuster für jede Quelle dokumentiert werden.

2. Wählen Sie die richtigen Tools

Wählen Sie Tools zur Datenorchestrierung aus, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Skalierbarkeit, einfache Integration, Support für Hybrid- oder Multicloud-Umgebungen und Kompatibilität mit Ihrem vorhandenen Technologie-Stack. Zu den gängigen Datenorchestrierungstools, die Sie in Betracht ziehen können, gehören Apache Airflow, AWS Glue, Prefect und Databricks.

Berücksichtigen Sie bei der Bewertung von Tools deren Unterstützung für:

  • Containerisierung und Kubernetes für skalierbare, verteilte Verarbeitung
  • Versionskontrolle und CI/CD-Integration für DataOps-Praktiken
  • Integrierte Konnektoren für Ihre spezifischen Datenquellen und Ziele
  • Überwachungs- und Beobachtungsfunktionen

3. Datenarchitektur entwerfen

Entwickeln Sie eine umfassende Datenarchitektur, die beschreibt, wie Daten durch Ihre Systeme fließen. Dazu sollten Datenaufnahmemuster, Storage-Lösungen (Data Lakes, Data Warehouses), Verarbeitungs-Engines und Data-Serving-Ebenen gehören.

4. Daten-Workflows automatisieren

Erstellen Sie automatisierte Workflows für die Datenaufnahme, -transformation und -bereitstellung. Diese Workflows sollten Datenabhängigkeiten bewältigen, die richtige Ausführungsreihenfolge sicherstellen und Mechanismen zur Fehlerbehandlung und zum erneuten Versuch integrieren.

5. Daten-Governance und -Sicherheit implementieren

Integrieren Sie robuste Daten-Governance- und Sicherheitsmaßnahmen in Ihr Orchestrierungs-Framework. Dazu gehören Zugriffskontrollen, Datenverschlüsselung, Prüfprotokollierung und die Einhaltung relevanter Vorschriften. Implementieren Sie Sicherheit auf Spaltenebene und dynamische Datenmaskierung für sensible Daten. Verwenden Sie Tools wie Apache Atlas oder AWS Lake Formation für eine zentralisierte Governance in Ihrem gesamten Datenökosystem.

6. Festlegung von Datenqualitätskontrollen

Implementieren Sie automatisierte Datenqualitätsprüfungen in Ihren Orchestrierungspipelines. Dazu gehören das Validieren von Datenformaten, das Überprüfen auf Nullwerte, das Sicherstellen der referenziellen Integrität und das Erkennen von Anomalien.

7. Überwachen und Optimieren

Richten Sie eine umfassende Überwachung für Ihr Datenorchestrierungssystem ein. Dies sollte nicht nur den technischen Zustand der Pipelines abdecken, sondern auch geschäftsrelevante Kennzahlen wie Datenfrische, Vollständigkeit und Genauigkeit. Implementieren Sie Warnsysteme, die Probleme proaktiv erkennen und melden können. Verwenden Sie Techniken wie A/B-Tests, wenn Sie wesentliche Änderungen an Orchestrierungs-Workflows vornehmen, um Performance-Verbesserungen sicherzustellen.

8. Fördern Sie eine datengesteuerte Kultur

Eine erfolgreiche Datenorchestrierung erfordert mehr als nur Technologie – sie erfordert die Zustimmung des Unternehmens. Informieren Sie die Stakeholder über den Wert der Datenorchestrierung und fördern Sie die Datenkompetenz im gesamten Unternehmen.

9. Iterieren und weiterentwickeln

Datenorchestrierung ist ein fortlaufender Prozess. Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Workflows regelmäßig, um Änderungen in Ihrer Datenumgebung, Ihren Geschäftsanforderungen und technologischen Fortschritten zu berücksichtigen. Implementierung eines formalen Änderungsmanagementprozesses für Ihre Datenpipelines. Ziehen Sie die Einführung von DataOps-Praktiken in Betracht, um die Agilität und Zuverlässigkeit Ihrer Datenorchestrierungsprozesse zu steigern.

Herausforderungen bei der Datenorchestrierung und deren Lösungen

Während die Datenorchestrierung zahlreiche Vorteile bietet, stehen Unternehmen während der Implementierung und des Betriebs oft vor mehreren Herausforderungen. Hier sind einige häufige Probleme und deren Lösungsvorschläge:

  • Komplexe Datenumgebungen: Unternehmen mit großen, heterogenen Datenökosystemen haben Schwierigkeiten, alle Datenquellen in ein einheitliches Orchestrierungs-Framework zu integrieren. 
  • Lösung: Führen Sie einen schrittweisen Ansatz durch, indem Sie kritische Datenquellen basierend auf den geschäftlichen Auswirkungen priorisieren. Implementieren Sie ein robustes Metadaten, um Datenbestände zu katalogisieren und zu verstehen. Ziehen Sie auch in Betracht, Datenvirtualisierungstechniken zu verwenden, um eine einheitliche Ansicht zu bieten, ohne alle Daten physisch zu verschieben.

  • Datensicherheit und Compliance: Das Verschieben von Daten über mehrere Plattformen hinweg wirft Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften auf.
  • Lösung: Implementieren Sie eine durchgängige Verschlüsselung für Daten während der Übertragung und im Ruhezustand. Nutzen Sie erweiterte Zugriffskontrollmechanismen wie attributbasierte Zugriffskontrolle (ABAC). Setzen Sie Datenmaskierung und Tokenisierung für sensible Informationen ein. Und schließlich müssen Sie umfassende Auditprotokolle führen und automatisierte Compliance-Überprüfungstools nutzen, um die Einhaltung von Vorschriften  wieDSGVO, CCPA oder HIPAA sicherzustellen.

  • Ressourcenbeschränkungen: Die Implementierung und Wartung eines Datenorchestrierungs-Frameworks erfordert spezialisierte Fähigkeiten und erhebliche Ressourcen. 
  • Lösung: Ziehen Sie Cloud-basierte Orchestrierungsplattformen in Betracht, die Managed Services anbieten, wodurch der Bedarf an interner Expertise reduziert wird. Implementierung von Infrastructure-as-Code-Praktiken zur Automatisierung der Ressourcenbereitstellung und -verwaltung. Außerdem sollten Sie in Schulungsprogramme investieren, um bestehende Mitarbeiter in Datenorchestrierungstechnologien zu schulen.

  • Datenqualität und -konsistenz: Unternehmen stehen vor Herausforderungen, die Datenqualität und -konsistenz über verschiedene Quellen und Transformationen hinweg sicherstellen.
  • Lösung: Führen Sie in jeder Phase des Orchestrierungsprozesses automatisierte Datenqualitätsprüfungen durch. Nutzen Sie Tools zur Datenprofilierung, um Datenmerkmale zu verstehen und Anomalien zu erkennen. Implementierung von MDM-Praktiken (Master Data Management), um eine einzige Informationsquelle für kritische Entitäten zu erhalten.

  • Skalierbarkeit und Performance: Der Umgang mit steigenden Datenmengen und die Aufrechterhaltung der Performance bei der Skalierung des Systems können eine Herausforderung sein. 
  • Lösung: Design für horizontale Skalierbarkeit mit Technologien wie Kubernetes für Orchestrierungs-Workloads. Implementieren Sie Techniken zur Datenpartitionierung und verteilten Verarbeitung. Nutzen Sie Caching-Mechanismen und optimieren Sie Abfragemuster, um die Performance zu verbessern.

Fazit

Die Datenorchestrierung ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Datenmanagementstrategien geworden. Durch die Automatisierung und Optimierung von Datenprozessen können Unternehmen die Datenqualität erheblich verbessern, die funktionsübergreifende Zusammenarbeit verbessern und ihre Datenvorgänge effizient skalieren. Da Unternehmen zunehmend auf datengesteuerte Entscheidungsfindung angewiesen sind, wird die Rolle der Datenorchestrierung bei der Ermöglichung agiler, zuverlässiger und sicherer Datenökosysteme immer wichtiger.

Pure Storage bietet robuste Lösungen, die die Datenorchestrierung nahtlos machen. Unsere Hybrid-Cloud-Lösungen, einschließlich Pure Cloud Block Store™ und Portworx®, ermöglichen es Unternehmen, ihre Daten flexibel und effizient über lokale und Cloud-Umgebungen hinweg zu verwalten. Entdecken Sie unsere modernen Hybrid-Cloud-Lösungen, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen dabei helfen können, Ihre Datenorchestrierungsstrategie zu transformieren.

12/2024
Portworx on Red Hat OpenShift Bare Metal Reference Architecture
A validated architecture and design model to deploy Portworx® on Red Hat OpenShift running on bare metal hosts for use with OpenShift Virtualization.
Referenzarchitektur
33 Seiten
KONTAKTIEREN SIE UNS
Fragen, Kommentare?

Haben Sie eine Frage oder einen Kommentar zu Produkten oder Zertifizierungen von Pure?  Wir helfen Ihnen gerne!

Termin für Demo vereinbaren

Vereinbaren Sie einen Termin für eine Live-Demo und sehen Sie selbst, wie Pure Ihnen helfen kann, Ihre Daten in überzeugende Ergebnisse zu verwandeln. 

Rufen Sie uns an: +49 89 26200662
Presse:
 pr@purestorage.com

 

Pure Storage Germany GmbH

Mies-van-der-Rohe-Straße 6

80807 München

Deutschland

info@purestorage.com

SCHLIESSEN
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt!

Ältere Browser stellen häufig ein Sicherheitsrisiko dar. Um die bestmögliche Erfahrung bei der Nutzung unserer Website zu ermöglichen, führen Sie bitte ein Update auf einen dieser aktuellen Browser durch.