Skip to Content

Was ist eine Cloud-Rückführung?

Cloud-Repatriierung ist die Migration einer Cloud-Umgebung in eine Private Cloud oder in ein internes Hosting. Es ist eine immer beliebtere Praxis und wahrscheinlich eine Reaktion auf die schnelle Migration in die Cloud in den 2010er Jahren.

Es gibt eine Vielzahl von Gründen, aus denen Unternehmen ihre Cloud-Umgebungen rückführen möchten. In diesem Artikel werden wir uns damit befassen, warum das so sein könnte. Wir behandeln auch, was die Cloud-Rückführung erfolgreich macht und wie Sie wichtige Herausforderungen bei Ihren Rückführungsbemühungen bewältigen können. 

Warum Rückführung?

Ende der 2000er und Anfang der 2010er Jahre war die Cloud-Migration ein König. Unternehmen haben ihre teuren und umfangreichen lokalen Hosting-Umgebungen in die Cloud verschoben. Sie taten dies mit dem Versprechen, dass die Cloud schneller und billiger sein würde. Noch besser: Sie könnten Wartungs- und Upgradekosten vermeiden. 

Für einige war dieses Versprechen nie vollständig umgesetzt. Cloud-Umgebungen eignen sich gut für Cloud-optimierte Anwendungen und Workflows. Die einfache Migration eines Servers von lokal in eine Cloud-Umgebung kann zu höheren Kosten für das Hosten pro Jahr führen. 

Cloud-Umgebungen sind auch für Cloud-Workloads optimiert. Herkömmliche Server und Anwendungen können in einer Cloud-Umgebung manchmal nicht besser funktionieren als in einem Rechenzentrum. 

Hinzu kommen die steigenden Ein- und Austrittskosten, alternative Zugriffs- und Autorisierungsmethoden sowie eine Umgebung, die manchmal für die Performance- und Sicherheitsüberwachung undurchsichtig ist, und es ist klar zu erkennen, warum manche ihre kritischen Assets möglicherweise nicht langfristig in der Cloud warten möchten. 

Geben Sie die Rückführung ein. Bei Assets, die sich in der Cloud befinden, aber wahrscheinlich nicht sollten, können Unternehmen sie aus der Cloud herausziehen und sie in eine Private-Cloud-Umgebung, ein Rechenzentrum oder eine lokal gehostete Umgebung platzieren. 

Die Rückführung kann die Kosten für einige Workloads senken und die durchgängige Haltung der Umgebung transparenter machen. Abhängig von der Art der Workload und der Empfindlichkeit gegenüber Latenzzeit kann es auch sinnvoll sein, eine Workload oder einen Server an einem ganz bestimmten Ort zu haben. 

Cloud-Repatriierung ist nicht alles. Anwendungen, die Cloud-nativ sind und globale Performance, Resilienz und Skalierbarkeit benötigen, werden in einer großen Public-Cloud-Umgebung oft gut bedient. Diese Anwendungen wären sehr wahrscheinlich umständlicher und teurer und funktionieren in einer anderen Umgebung deutlich schlechter. 

Überlegungen zur Rückführung

Es gibt einige Faktoren, die bei der Bewertung einer Entscheidung zur Rückführung von Cloud-Assets zu berücksichtigen sind. Hier sind einige der wichtigsten Überlegungen.

Kosten

Die Kosten können ein Segen oder eine Abschreckung bei der Rückführung von Cloud-Workloads sein. Unternehmen, die ihre Cloud-Workloads repatriieren möchten, haben wahrscheinlich entschieden, dass ihre Cloud-Workloads kosteneffizienter lokal gehostet, zusammengeführt oder in einer Private Cloud gehostet werden. 

Das sollte nicht die einzige Kostenbetrachtung sein. Der Aufbau eines Rechenzentrums oder einer Umgebung und die Migrationskosten können abhängig von den Cloud-Assets, die repatriiert werden, erheblich sein. Wenn Ihre Mitarbeiter auf die Verwaltung von Cloud-Assets spezialisiert sind, benötigen sie Schulungen, um eine Nicht-Cloud-Umgebung zu verwalten. 

All dies sollte in eine Kosten-Nutzen-Analyse einbezogen werden, um festzustellen, ob die Gesamtkosten für die Rückführung sinnvoll sind. 

Informationssicherheit

Es mag unwahrscheinlich erscheinen, dass die Informationssicherheit als Überlegung für die Migration aus einer Cloud-Umgebung angesehen wird. Im Allgemeinen können Cloud-Service-Anbieter Informationssicherheitstools in großem Umfang und mit Fachwissen anbieten. 

Dennoch verfügt ein Unternehmen, das einen Cloud-Serviceprovider nutzt, möglicherweise nicht über ausreichende Expertise, um Cloud-Workloads zu sichern. Zahlreiche Beispiele für Datenschutzverletzungen heben die Schwierigkeit hervor, Cloud-native Workloads zu sichern, ohne dafür über die nötige Expertise zu verfügen. 

In dieser Situation kann ein Unternehmen besser bedient werden, indem es seine Cloud-Workloads zurückführt, anstatt neue Mitarbeiter für sein Informationssicherheitsteam neu zu schulen oder einzustellen. 

Performance

Wie oben hervorgehoben und scheinbar paradox, werden einige Workloads bei einer Rückführung besser funktionieren. Einige Nischenanwendungen funktionieren bei maßgeschneiderten Hardwarekonfigurationen einfach besser. Darüber hinaus profitieren latenzempfindliche Anwendungen wesentlich davon, dass sie sich in der Nähe ihrer Quelle oder ihres Ziels befinden. 

Im Gegensatz dazu bieten Public Clouds eine unvergleichliche Skalierbarkeit und Flexibilität. Sie können scheinbar sofort wachsen, schrumpfen, neu ausbalancieren und instanziieren. Bei anderen Hosting-Lösungen gibt es ein Limit für das Volumen und das Tempo der Veränderungen.

Ihre Prioritäten werden Ihre Entscheidungsfindung in Bezug auf die Rückführung vorantreiben. Ähnlich wie bei den Kosten sollten Sie eine Kosten-Nutzen-Analyse für die Rückführung durchführen, bei der der Kompromiss zwischen der Reaktionsfähigkeit der Interaktion und der Rate der Umweltveränderungen besteht. 

Rückführungsstrategien

Ihre Rückführungsstrategie sollte in der Regel den Schritten eines herkömmlichen Migrationsplans folgen. Hier sind einige Überlegungen für jede Phase. 

Planung

Eine erfolgreiche Cloud-Rückführung erfordert eine effektive Planung. Unternehmen sollten ihre aktuelle Cloud-Umgebung umfassend bewerten. Bei dieser Bewertung muss festgestellt werden, welche Anwendungen und Daten zurückgeführt werden. 

Typische Überlegungen sind die Bewertung der technischen, finanziellen und operativen Auswirkungen des Wechsels. Dies sollte zu einer detaillierten Roadmap für die Rückführung mit klaren Zeitplänen, Verantwortlichkeiten und Meilensteinen führen. 

Noch besser: Die Entwicklung dieser Roadmap mit Stakeholdern aus den Bereichen IT-Betrieb, Finanzen, Sicherheit, Compliance und anderen relevanten Abteilungen zu Beginn des Prozesses wird dazu beitragen, Unterbrechungen zu minimieren.

Migration

Die Migration erfordert einen methodischen Ansatz bei der Übertragung von Daten und Anwendungen von der Cloud in eine lokale oder kollokale Infrastruktur. Es ist in der Regel ratsam, Anwendungen basierend auf ihrer Kritikalität und Komplexität zu priorisieren. Kritische Anwendungen müssen sofort nach der Migration funktionsfähig sein. Die Migration komplexerer Anwendungen dauert mehr Zeit. 

Die Verwendung eines schrittweisen Ansatzes kann dabei helfen, Risiken zu steuern und Anpassungen zu berücksichtigen. Beispielsweise bietet die Migration unkritischer Anwendungen zunächst die Möglichkeit, Ihre Migrationsprozesse zu verfeinern, bevor kritische Systeme angegangen werden. 

Integration

Ihre Cloud-Anwendungen befinden sich in einem robusten Unternehmensökosystem. Die Integration von repatriierten Systemen ist entscheidend, um die Betriebskontinuität aufrechtzuerhalten. 

Bei der Migration müssen Sie sicherstellen, dass interne und Cloud-Systeme mit den zurückgeführten Anwendungen und Daten kompatibel sind. Dies kann das Aktualisieren von Software, das Neukonfigurieren von Netzwerken und das Einrichten neuer Sicherheitsprotokolle umfassen. 

Gründliche Tests sind auch unerlässlich, um Integrationsprobleme vor der Inbetriebnahme zu erkennen und zu lösen. Während der Migrations- und Integrationsphasen sollten Sie auch IT-Mitarbeiter in der neuen Umgebung schulen.

Praktische Tipps und Best Practices

Vielleicht möchten Sie auch einige der folgenden Punkte bei der Planung und Durchführung Ihrer Rückführungsmigration berücksichtigen: 

  • Führen Sie ein Pilotprojekt durch: Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt, um den Rückführungsprozess in relativ kleinem Umfang zu testen, potenzielle Herausforderungen zu erkennen und Prozesse zu verfeinern.
  • Nutzen Sie Fachwissen: Ziehen Sie eine Partnerschaft mit Repatriierungsexperten in Betracht, die während des gesamten Prozesses wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten können.
  • Datenintegrität sicherstellen: Verwenden Sie Prüfsummen und andere Datenüberprüfungsmethoden, um die Datenintegrität und -genauigkeit zu überwachen.
  • Redundanz aufrechterhalten: Cloud-Services sollten für einige Zeit parallel zu lokalen Systemen ausgeführt werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu überprüfen und Ausfallzeiten zu minimieren.
  • Überwachen und optimieren Sie: Überwachen Sie kontinuierlich die Performance von zurückgeführten Systemen und nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen vor, um die Wirksamkeit, Effizienz und Sicherheit zu optimieren.

Herausforderungen meistern

Die Cloud-Repatriierung ist eine Herausforderung und es ist anzuerkennen, dass Sie von Anfang an mehr Chancen auf eine erfolgreiche Migration haben. Solide Planung und Kommunikation sind entscheidend für den Erfolg. 

Hier sind einige Empfehlungen zur Minderung von Herausforderungen bei der Cloud-Rückführung. 

Komplexität der Datenmigration

Eine der größten Herausforderungen bei der Cloud-Repatriierung, wenn nicht die bedeutendste, ist die Komplexität der Datenmigration. Die Übertragung großer Datenmengen von der Cloud auf lokale oder gemeinsam genutzte Systeme kann zeitaufwendig sein und mit Risiken wie Datenbeschädigung oder -verlust einhergehen. 

Die Minderung dieser Risiken erfordert robuste Datenmigrationstools, Fehlerprüfung und strategische Planung. Die Verwendung inkrementeller Datenübertragungstechniken und die Durchführung gründlicher Datenintegritätsprüfungen können einen reibungslosen Übergang sicherstellen. Darüber hinaus helfen Pilotmigrationen dabei, potenzielle Probleme zu erkennen und zu lösen, bevor sie hochskaliert und ernsthaft fortgesetzt werden.

Sicherheitsrisiken

Die Rückführung von Cloud-Services kann die Sicherheitsrisiken vermehren. Die Vorbereitung der Rückführungsumgebung mit umfassenden Überwachungs-, Transparenz- und Bedrohungssuchfunktionen ist ein Rezept für Katastrophen. 

Investieren Sie in eine fortschrittliche Cybersicherheitsinfrastruktur und führen Sie regelmäßige Sicherheitsaudits durch. Implementieren Sie Zero-Trust-Sicherheitsmodelle und Patchsysteme mit den neuesten Sicherheitspatches. Kontinuierliche Überwachung und Vorfallreaktionsplanung beheben auch schnell alle Sicherheitsverletzungen, die während oder nach der Rückführung auftreten können.

Compliance- und regulatorische Probleme

Ihre repatriierte Umgebung muss den Branchenvorschriften auf dem gleichen oder einem höheren Niveau entsprechen wie Ihre Cloud-Umgebung. Der Übergang von Cloud- zu lokalen Systemen kann die Einhaltung der relevanten Gesetze und Standards nicht beeinträchtigen. 

Um sicherzustellen, dass Sie nicht unter der relevanten gesetzlichen Aufsicht stehen, beauftragen Sie Rechts- und Compliance-Experten, den Rückführungsplan zu überprüfen. Die Pflege detaillierter Rückführungsdokumente und die Durchführung regelmäßiger Audits können dabei helfen, Compliance-Lücken zu erkennen und zu beheben.

Performance-Verschlechterung

Performance-Einbußen können zu einem Cloud-Rückführungsprojekt führen oder dieses unterbrechen. Lokale Systeme können zunächst Schwierigkeiten haben, die zuvor von der Cloud-Infrastruktur verwaltete Workload zu bewältigen, wenn sie nicht angemessen konfiguriert sind. 

Performance-Tests und Kapazitätsplanung werden diese Auswirkungen mindern. Die richtige Größe der Hardware, die Optimierung der Softwarekonfigurationen und die Anwendung von Load-Balancing-Techniken tragen dazu bei, das Performance-Niveau aufrechtzuerhalten. Die kontinuierliche Überwachung der System-Performance und die Durchführung notwendiger Anpassungen sind entscheidend, um eine kontinuierliche betriebliche Effizienz sicherzustellen.

Ressourcenzuweisung und Fachwissen

Die Cloud-Rückführung erfordert Ressourcenzuweisung und Fachwissen. Viele Unternehmen verfügen möglicherweise nicht über die interne Expertise für eine erfolgreiche Rückführung. Das Outsourcing oder die Ergänzung von Rückführungsbemühungen mit erfahrenen IT-Experten und/oder Beratern, die sich auf die Cloud-Rückführung spezialisiert haben, ist der Schlüssel. 

Die Umstellung von Abläufen kann auch eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn einem Unternehmen keine ausreichende Expertise fehlt. Um dies zu mindern, ist die Schulung bestehender Mitarbeiter oder die Ergänzung bestehender Mitarbeiter unerlässlich, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.

Planung und Kommunikation

Nichts bringt ein Projekt schneller als schlechte Planung und mangelnde Kommunikation. Umgekehrt können gute Planung und Kommunikation Ihnen dabei helfen, viele Herausforderungen zu meistern. 

Wenn Sie eine detaillierte Rückführungs-Roadmap entwickeln, legen Sie realistische Zeitpläne fest und definieren Sie klar Rollen und Verantwortlichkeiten, um die Erwartungen an das Verfahren festzulegen und erhebliche Reibungsverluste zu verringern. 

Regelmäßige Kommunikation mit allen Stakeholdern, einschließlich IT-Betriebsteams, Management und Endbenutzern, stellt sicher, dass jeder die Möglichkeit hat, auf Veränderungen vorbereitet und informiert zu sein. Bedenken und Feedback umgehend anzugehen, hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden und eine kollaborative Umgebung zu fördern.

Was die Zukunft bereithält

Mit der Weiterentwicklung des Cloud Computing entwickelt sich auch der Ansatz zur Cloud-Rückführung weiter. Neue Trends und technologische Fortschritte prägen den Übergang von Cloud-Services zu lokale Infrastruktur. Für eine kontinuierliche Optimierung und Kostenvermeidung ist es entscheidend, über diese Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben und Strategien entsprechend anzupassen.

Hybrid und Multi-Cloud 

Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien bieten eine gedämpfte Rückführungsstrategie. Ein hybrider Ansatz, bei dem eine Mischung aus lokalen und Cloud-Ressourcen beibehalten wird, ermöglicht eine partielle und intelligente Rückführungsstrategie. Sie bietet Flexibilität, um die Vorteile beider Umgebungen zu nutzen. 

Multi-Cloud-Strategien, bei denen Unternehmen mehrere Cloud-Anbieter nutzen, reduzieren auch einzelne Ausfallpunkte, indem sie die Redundanz verbessern. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie einfach zu implementieren sind. Da Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen immer häufiger vorkommen, müssen Unternehmen robuste Management-Frameworks entwickeln, um verteilte Umgebungen effektiv zu integrieren und zu orchestrieren.

Edge-Computing

Edge Computing gewinnt als ergänzende Technologie zur Cloud-Rückführung an Bedeutung. Durch die näher an der Quelle liegende Verarbeitung von Daten reduziert Edge Computing die Latenz und verbessert die Performance für gezielte Anwendungen. 

Unternehmen, die Cloud-Services zurückführen, integrieren zunehmend Edge-Computing-Lösungen, um die Datenverarbeitung in Echtzeit zu bewältigen und die Belastung für zentrale Systeme zu reduzieren. Diese Lösungen sind von entscheidender Bedeutung, wenn Latenz ein Schlüsselfaktor für die betriebliche Effizienz ist. 

Verbesserte Datenmigrationstools

Fortschritte bei Datenmigrationstools haben den Rückführungsprozess vereinfacht. Moderne Lösungen bieten automatisierte, sichere und effiziente Möglichkeiten, Daten von der Cloud in lokale Umgebungen zu übertragen. 

Zu diesen Tools gehören Funktionen wie Datenvalidierung, Fehlerkorrektur und inkrementelle Migrationsfunktionen. Dadurch minimieren diese Lösungen Ausfallzeiten und verringern das Risiko von Datenverlusten. Kontinuierliche Tool-Entwicklung bedeutet reibungslosere und zuverlässigere Rückführungsbemühungen.

Verbesserte Sicherheit 

Mit dem zunehmenden Fokus auf Datensicherheit müssen Cloud-Rückführungsstrategien erweiterte Informationssicherheit umfassen. Technologien wie künstliche Intelligenz (AI und maschinelles Lernen (ML) können die Möglichkeiten zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen verbessern. 

Die Implementierung von AI- oder ML-gesteuerten Sicherheitslösungen wird Unternehmen dabei helfen, potenzielle Risiken während der Rückführung proaktiv zu erkennen und zu mindern. Ausgefeiltere Zugriffs- und Authentifizierungskontrollmechanismen schützen sensible Daten.

Nachhaltigkeit 

Nachhaltigkeit ist ein immer wichtigerer Faktor bei der IT-Entscheidungsfindung. Während Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck reduzieren möchten, gewinnen energieeffiziente lokale Lösungen zunehmend Aufmerksamkeit. Zukünftige Strategien zur Cloud-Rückführung können die Nachhaltigkeit priorisieren, indem sie umweltfreundliche Rechenzentren und energieeffiziente Hardware integrieren. Durch die Abstimmung der Rückführungsbemühungen mit den Nachhaltigkeitszielen kann die Rückführung zum Umweltschutz beitragen und gleichzeitig die IT-Infrastruktur optimieren.

Kontinuierliche Überwachung und Anpassung

Technologie ist dynamisch und erfordert eine ständige Überwachung und Anpassung von Rückführungsstrategien. Die neuesten Branchenpraktiken, technologischen Fortschritte und regulatorischen Änderungen sollten die Rückführungsbemühungen unterstützen. 

Die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von Rückführungsplänen stellt Relevanz und Wirksamkeit sicher. Branchenforen, Konferenzen und Technologiepartner können wertvolle Erkenntnisse liefern, die Ihnen helfen, mit aufkommenden Trends Schritt zu halten.

So fördert Pure Storage die Rückführung

Die Rückführung ist schwierig und Sie brauchen einen Partner, der Ihnen hilft. Pure Storage verfügt über eine Fülle an Fachwissen bei der Entwicklung und Lösung von Lösungen für die Rückführung. Pure Storage bietet mehrere Lösungen, die Sie bei Ihrer Rückführung unterstützen:

  • FlashArray™ und FlashBlade® bieten umfassende Lösungen für die Bereitstellung und den Storage in der Umgebung. Diese Komponenten sind entscheidend für die Bereitstellung der Plattform, auf der die Rückführungsbemühungen stattfinden. 
  • Wenn Sie sich für eine Hybrid-Cloud-Lösung entscheiden, vereinfacht Pure1® AIOps das Storage-Management, indem es eine einzige Oberfläche bereitstellt, auf die sich Ihr Unternehmen verlassen wird. 
  • Pure Cloud Block Store™ bietet auch ein einheitliches Storage-Management, unabhängig davon, ob Sie lokal, kollokal, in einer Private Cloud, Hybrid Cloud oder vollständig in der Cloud gehostet sind. 
  • Wenn Sie Kubernetes-Lasten migrieren möchten, ist Portworx® eine lokale Lösung. Wir verfügen über umfassende Erfahrung im Umgang mit Kubernetes-Lasten. 

Schlussgedanken

Die Rückführung von Vermögenswerten ist nicht leichtfertig zu nehmen. Sie können mit einem Budget und effektiv ins Ausland zurückkehren, aber Sie müssen einen Plan haben. Die Planung ist der Schlüssel zur Entscheidung, wie, wann und warum Sie ins Heimatland zurückkehren. Ziehen Sie auch in Betracht, den richtigen Partner zu haben, der Ihnen dabei hilft, Ihre Rückführungsbemühungen erfolgreich zu gestalten.

02/2025
Simplify and Accelerate Genomics Pipelines with Pure Storage and Intel
How Pure Storage FlashBlade//S and Intel Xeon processors can accelerate processing, enable scalability, support data security, and reduce costs in a single data platform.
White Paper
11 pages

Wichtige Ressourcen und Veranstaltungen durchsuchen

THOUGHT LEADERSHIP
Der Innovationswettlauf

Branchenführer, die an vorderster Front der Storage-Innovationen stehen, geben Einblicke und Ausblicke.

Mehr erfahren
ANALYSTENBERICHT
Planen Sie Ihre cyberresiliente Zukunft

Entdecken Sie Strategien zur Zusammenarbeit, um Investitionen in Cybersicherheit optimal zu nutzen und eine schnelle Reaktionsfähigkeit sowie Wiederherstellung sicherzustellen.

Bericht lesen
QUELLE
Die Zukunft des Storage: Neue Prinzipien für das KI-Zeitalter

Erfahren Sie, wie neue Herausforderungen wie KI die Anforderungen an den Daten-Storage verändern und ein neues Denken sowie einen modernen Ansatz für den Erfolg erforderlich machen.

E-Book herunterladen
QUELLE
Kaufen Sie keinen Storage mehr, sondern setzen Sie stattdessen auf Plattformen.

Untersuchen Sie die Anforderungen, die Komponenten und den Auswahlprozess für Storage-Plattformen in Unternehmen.

Bericht lesen
KONTAKTIEREN SIE UNS
Pure kontaktierenInfosymbol
Chatsymbol
Fragen, Kommentare?

Haben Sie eine Frage oder einen Kommentar zu Produkten oder Zertifizierungen von Pure?  Wir helfen Ihnen gerne!

Schlüsselsymbol
Termin für Demo vereinbaren

Vereinbaren Sie einen Termin für eine Live-Demo und sehen Sie selbst, wie Pure Ihnen helfen kann, Ihre Daten in überzeugende Ergebnisse zu verwandeln. 

Rufen Sie uns an: +49 89 26200662
Presse:
 pr@purestorage.com

 

Pure Storage Germany GmbH

Mies-van-der-Rohe-Straße 6

80807 München

Deutschland

info@purestorage.com

SCHLIESSEN
SchließenX-Symbol zum Schließen
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt!

Ältere Browser stellen häufig ein Sicherheitsrisiko dar. Um die bestmögliche Erfahrung bei der Nutzung unserer Website zu ermöglichen, führen Sie bitte ein Update auf einen dieser aktuellen Browser durch.