Was ist ein Cloud-Betriebsmodell?
Das Cloud-Betriebsmodell ist eine konzeptionelle Darstellung der Techniken und Prozesse, mithilfe derer Cloud Computing für geschäftliche oder organisatorische Ziele eingesetzt werden kann. Es ist wichtig zu verstehen, wie Ihr Unternehmen die Cloud nutzen soll, um die Architektur zu entwerfen, die den täglichen Betrieb unterstützen wird.
In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick darauf werfen, was Cloud-Betriebsmodelle für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation leisten können.
Was ist ein Betriebsmodell?
Ein Betriebsmodell ist ein konzeptioneller Rahmen für das Gestalten und Entwickeln betrieblicher Prozesse.
Warum sind Cloud-Betriebsmodelle wichtig?
Die Bedeutung des Begriffs „Cloud-Betriebsmodell“ entwickelt sich von einer grundlegenden Beschreibung von Cloud-Prozessen hin zu einer neuen Vision von der Nutzung des Cloud-Modells auf anpassungsfähige, flexible Weise und über öffentliche, private, ortsgebundene, hybride und Edge-Implementierungen.
Ein Teil der Vision eines Cloud-Betriebsmodells ist das Definieren von Cloud-Prozessen, die sich an den Geschäftszielen orientieren, nicht an bevorzugten Technologien oder veralteten Prozessen. Diese Sichtweise erfordert die Integration von Teams und Systemen, die Neugestaltung von Prozessen für mehr Agilität, die Entwicklung neuer Managementstrukturen und sogar die Neudefinition der Kultur innerhalb der IT-Teams.
Die Anforderungen an ein optimales Cloud-Betriebsmodell und seine Systeme sollten folgende Bereiche abdecken:
Cloud-Erfahrung
- Der Cloud-Storage-Service sollte auf Service-Ergebnissen und Gewissheiten basieren und nicht auf technologische Werte oder Spezifikationen beschränkt sein.
- Nutzung von Services oder Service-Levels, die die benötigten Funktionen bereitstellen.
- Unbegrenzter Zugang zu diesen Funktionen, wo und wann immer sie benötigt werden.
- Die Möglichkeit, Technologie-Services mit Geschäftsmodellen zu verknüpfen, die sich kontinuierlich an die sich verändernden Märkte anpassen.
Wirtschaftlichkeit der Cloud
Cloud-Betrieb
- Hoher Grad an API-gesteuerter Automatisierung und DevOps-Umfang, mit Self-Service-Interaktion.
- Transparenz und Kontrolle bezüglich der Storage-Landschaft, die eine Entscheidungsfindung in Echtzeit oder sogar automatische richtliniengesteuerte Entscheidungen über die Verteilung von Workloads und die Verwaltung der Umgebung ermöglichen.
- Die praktische Möglichkeit, Daten dorthin zu verschieben, wo sie benötigt werden, und flexibel mehr Storage zu nutzen, wenn er benötigt wird, und weniger, wenn er nicht benötigt wird.
Welche Herausforderungen kann das Cloud-Betriebsmodell überwinden helfen?
Angesichts der rasanten Entwicklung von Technologien, Märkten und Benutzererwartungen stellen viele Unternehmen fest, dass veraltete Herangehensweisen beim Cloud-Management – z. B. isolierte Teams, langsames Change-Management, Standardredundanzen und reaktives, flickwerkartiges Systemwachstum – in einer Zeit, in der Agilität und Flexibilität unerlässlich sind, eine Belastung darstellen.
Die Cloud-Migration, die anfangs als Entweder-Oder-Option betrachtet wurde, ist inzwischen sehr viel komplexer geworden. Die Nutzung von Public-Cloud-Ressourcen kann zwar Kosten- und Flexibilitätsvorteile mit sich bringen, allerdings gilt die Public Cloud für manche Zwecke als nicht sicher genug oder ist für andere nicht leistungsfähig genug, etwa für einen Nutzer, der in Echtzeit auf KI-Lösungen zugreifen muss.
Was unterscheidet Public-Cloud- von Private-Cloud-Betriebsmodellen?
Die erste Iteration des Cloud-Betriebsmodells bestand in dem einfachen Speichern von Daten bei Public-Cloud-Serviceprovidern. Danach wurden Anwendungen, Plattformen und Services bei Anbietern gehostet und über Hochgeschwindigkeitsnetze von Nutzern an unterschiedlichen Orten abgerufen. Als schließlich die Grenzen der Sicherheit, Latenz und Flexibilität der Public Cloud zutage traten, reagierten Unternehmen mit der Schaffung eigener Private Clouds, entweder durch dedizierte Services von CSPs oder in ihren eigenen Räumen.
Heute ist das beste Cloud-Betriebsmodell für einige Unternehmen eine auf das Unternehmen zugeschnittene Hybrid Cloud, bei der verschiedene Betriebselemente die Stärken von Public, Private, Hybrid und Edge Clouds nutzen.
Wie unterscheidet sich ein Cloud-Betriebsmodell von einem Cloud-Nutzungs-Framework und einer Cloud-Betriebsarchitektur?
Diese Begriffe werden häufig synonym verwendet. Ein Cloud-Nutzungs-Framework ist eine Reihe von Verfahren und Best Practices, die Unternehmen dabei helfen, die Cloud-Nutzung erfolgreich einzuführen. Eine Cloud-Betriebsarchitektur ist die Kombination aus dem Design sowie den Komponenten, Systemen und Ressourcen, aus denen die Cloud-Implementierung besteht. Wie bereits erwähnt, geht ein Cloud-Betriebsmodell über diese Ansätze hinaus und umfasst auch die Bereitstellung von Mehrwert und die Erfüllung von Geschäftszielen.
Was sind die Vorteile eines Cloud-Betriebsmodells?
Ein sorgfältig geplantes Cloud-Betriebsmodell macht Unternehmen effizienter, flexibler, widerstandsfähiger, kunden- und ergebnisorientierter und letztlich auch rentabler.
Welche Schritte sind nötig, um ein Cloud-Betriebsmodell zu erstellen und zu implementieren?
Welche Personen, Prozesse und Technologien für die Umsetzung eines erfolgreichen Cloud-Betriebsmodells erforderlich sind, ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. In der Regel erfordert die Implementierung eines neuen Cloud-Betriebsmodells eine Neukonzeption und Neugestaltung aller Aspekte beim Erreichen von Geschäftszielen über die Cloud.
Die größte Herausforderung bei der Implementierung eines neuen Cloud-Betriebsmodells besteht möglicherweise darin, die Teams und Personen, die neue Rollen übernehmen, neue Prioritäten akzeptieren und auf neue Art und Weise zusammenarbeiten müssen, zu verwalten und einzubinden.
Außerdem sollten Unternehmen die Agilität und Flexibilität nutzen, die das Cloud-Betriebsmodell ermöglicht. Mit anderen Worten: Es ist von entscheidender Bedeutung zu akzeptieren, dass es einen ständigen Wandel gibt – in Bezug auf Märkte, Kunden, Produkte und sogar ganze Geschäftsmodelle – und eine Rolle bei der Herbeiführung dieses Wandels zu übernehmen.