Hybrid Cloud-Strategie: Ihr Leitfaden zum Erschließen von Geschäftsflexibilität
IT-Führungskräfte diskutieren seit weit mehr als einem Jahrzehnt über die relativen Vorteile von Cloud-Computing im Vergleich zu lokalen Systemen. Beide Ansätze haben ihre Vorteile und Nachteile, je nach Anwendungsfall. Glücklicherweise ist die Entscheidung „Cloud vs. lokal“ kein All-or-Nothing-Angebot. Es gibt eine dritte Option: eine Hybrid-Cloud-Strategie.
Unternehmen setzen aufgrund ihrer Flexibilität und Skalierbarkeit zunehmend auf Hybrid-Cloud- oder Multicloud-Implementierungen. Hybrid Cloud bietet das Beste aus allen Welten und ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile von Public- und Private-Cloud-Umgebungen zu nutzen und diese Plattformen gleichzeitig mit lokalen Systemen und Edge-Geräten zu vereinen, um das Management und die Interoperabilität zu vereinfachen. Mit diesem Ansatz können Unternehmen hochsensible Daten und kritische Workloads lokal aufbewahren und gleichzeitig die Skalierbarkeit und Innovation von Public-Cloud-Services für weniger sensible Vorgänge nutzen. Dies ermöglicht auch eine nahtlose Integration von Altsystemen mit modernen Anwendungen und verbessert die allgemeine IT-Flexibilität und -Performance.
In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Hybrid-Cloud-Strategie ist, warum sie wichtig ist und welche wichtigen Überlegungen für die Implementierung einer Hybrid- oder Multicloud-Strategie in Ihrem Unternehmen ausschlaggebend sind.
Was ist eine Hybrid Cloud-Strategie?
Eine Hybrid-Cloud-Strategie umfasst die Bereitstellung eines Frameworks zur Vereinheitlichung von Public Cloud, Private Cloud, lokalen Systemen und Edge-Geräten auf eine Weise, die das Management rationalisiert, Ressourcen optimiert, Zeit spart und die Transparenz erhöht. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, die einzigartigen Vorteile mehrerer Bereitstellungsmodelle zu nutzen, ohne die Verwaltbarkeit oder Effektivität zu beeinträchtigen.
Der Hauptvorteil einer Hybrid-Cloud-Strategie ist ihre Flexibilität und Skalierbarkeit. Unternehmen können sensible Daten und kritische Anwendungen in der kontrollierten Umgebung einer Private Cloud aufbewahren, um Compliance und Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig weniger sensible Workloads in die Public Cloud zu verlagern, um Kosten zu sparen und die Skalierbarkeit zu verbessern. Mit diesem Setup können Unternehmen Ressourcen je nach Bedarf skalieren, Kosten optimieren und die Geschäftskontinuität mit einer maßgeschneiderten Infrastruktur aufrechterhalten, die sich an sich ändernde Anforderungen anpasst.
Hybrid-Cloud-Strategien wurden in verschiedenen Branchen eingeführt. Gesundheitsorganisationen müssen beispielsweise strenge Datenschutzstandards einhalten, um die Privatsphäre der Patienten zu schützen. Folglich nutzen viele Private Clouds, um sensible Daten zu speichern, während sie Public Clouds für weniger sensible Anwendungen nutzen. In ähnlicher Weise nutzen Finanzinstitute Hybrid-Cloud-Strategien, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften mit der Notwendigkeit einer dynamischen Datenverarbeitung und kundenorientierter Services in Einklang zu bringen.
Einzelhändler entscheiden sich oft für Hybrid-Cloud-Strategien, um saisonale Spitzen im E-Commerce-Datenverkehr zu bewältigen und gleichzeitig Kernkundendaten und geschäftskritische Systeme lokal zu verwalten. Fertigungsunternehmen verlassen sich häufig auf Edge-Geräte, um Daten aus der Fertigung zu sammeln und zu verarbeiten. Durch die Vereinheitlichung dieser IoT-Geräte mit Public-Cloud-Systemen können sie Cloud-Computing für Produktionsanalysen nutzen, um bessere Echtzeiteinblicke zu gewinnen.
Vorteile einer Hybrid CloudStrategie
Eine Hybrid-Cloud-Strategie bietet einen ausgewogenen Ansatz beim Management der IT-Infrastruktur und bietet Unternehmen erhebliche Vorteile bei Kosteneffizienz, Sicherheit und Performance.
Durch den Einsatz einer Hybrid-Cloud-Strategie können Unternehmen ihre Ausgaben optimieren, indem sie Private Cloud, Public Cloud und lokale Ressourcen abwägen. Eine Einzelhandelskette kann beispielsweise die Private Cloud nutzen, um ihre geschäftskritischen Point-of-Sale-Systeme sicher zu verwalten und gleichzeitig die Public Cloud während saisonaler Spitzen zu nutzen. Dies hilft dem Unternehmen, Investitionsausgaben zu senken, indem es die Notwendigkeit einer Überversorgung der lokale Infrastruktur.
Hybrid-Cloud-Strategien ermöglichen es Unternehmen, sensible Daten in sicheren privaten Umgebungen aufzubewahren und die Einhaltung von Vorschriften wie DSGVO, HIPAA oder PCI DSS sicherzustellen, während sie Public-Cloud-Services für weniger sensible Vorgänge nutzen. Ein Finanzinstitut kann beispielsweise Kundentransaktionsdaten in einer Private Cloud speichern, um die Compliance aufrechtzuerhalten, und gleichzeitig die Public Cloud für Echtzeitanalysen zur Betrugserkennung nutzen.
Hybrid-Cloud-Lösungen ermöglichen es Unternehmen, Ressourcen dynamisch zuzuweisen und so eine optimale Performance auch bei hoher Nachfrage sicherzustellen. Durch die nahtlose Verlagerung von Workloads zwischen Private und Public Clouds oder lokalen Systemen basierend auf Echtzeitanforderungen beseitigt eine Hybrid-Cloud-Strategie Engpässe und stellt sicher, dass Systeme nach Bedarf funktionieren.
Wichtige Komponenten einer Hybrid CloudStrategie
Eine erfolgreiche Hybrid-Cloud-Strategie erfordert die richtige Infrastruktur, zuverlässige Serviceprovider, robuste Datenmanagement- und Integrationsfunktionen und einen umfassenden Ansatz für Cyber-Resilienz.
Eine robuste Infrastruktur ermöglicht eine nahtlose Interoperabilität zwischen Private und Public Clouds und lokalen Systemen. Dazu gehören zuverlässige Netzwerkkonnektivität, erweiterte Orchestrierungstools und standardisierte APIs, um sicherzustellen, dass Daten und Anwendungen sich fließend über Umgebungen hinweg bewegen können. Hybrid-Cloud-Lösungen sollten auch Edge-Computing für Branchen unterstützen, in denen die Datenverarbeitung in Echtzeit entscheidend ist, wie z. B. in der Fertigung und im Gesundheitswesen.
Die Wahl von Cloud-Service-Anbietern kann den Erfolg Ihrer Hybrid-Cloud-Strategie erheblich beeinflussen. Unternehmen müssen mit Anbietern zusammenarbeiten, die flexible, skalierbare Lösungen anbieten und sich gut in bestehende lokale Systeme integrieren lassen. Plattformen wie Azure, AWS und Google Cloud bieten Zuverlässigkeit auf Unternehmensniveau. Die Integration von Cloud-Lösungen in Ihre lokale Infrastruktur kann schwierig sein, aber Lösungen wie Pure Cloud Block Store™ können Ihre Hybrid-Cloud-Erfahrung erheblich optimieren. Durch die Partnerschaft mit spezialisierten Serviceprovidern für Disaster Recovery as a Service (DRaaS) und die Nutzung von Lösungen wie Pure Protect™//DRaaS wird ein verbesserter Schutz vor Datenverlust und Ausfallzeiten sichergestellt.
Ein effektives Datenmanagement ist besonders wichtig. Unternehmen müssen erschwingliche, überschaubare und flexible Strukturen für Daten-Storage und -Abruf schaffen. Fortschrittliche Integrationstools ermöglichen die Zusammenarbeit unterschiedlicher Systeme und ermöglichen eine nahtlose Synchronisierung von Daten über Cloud-Plattformen hinweg. Dies ist besonders für Branchen mit strengen gesetzlichen Anforderungen wie Finanzen und Gesundheitswesen von entscheidender Bedeutung, in denen Datenintegrität und -rückverfolgbarkeit nicht verhandelbar sind.
Die Sicherung einer Hybrid-Cloud-Umgebung erfordert einen proaktiven Ansatz zur Cyber-Resilienz und behebt eine Vielzahl von Bedrohungen. Da Hybrid Clouds weit verbreitet sind, erfordern sie robuste Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und Bedrohungserkennung. DRaaS-Lösungen wie Pure Protect //DRaaS bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene, indem sie sicherstellen, dass Unternehmen sich schnell von Cybervorfällen oder Katastrophen erholen können. Diese Services helfen beim Schutz kritischer Daten und beim Erhalt der Geschäftskontinuität und stärken die allgemeine Resilienz des Unternehmens.
Mit der zunehmenden Einführung einer Hybrid Cloud wird die Cyber-Resilienz noch wichtiger. Unternehmen müssen ihre Infrastruktur nicht nur vor Bedrohungen schützen, sondern auch einen Plan für eine schnelle Wiederherstellung im Falle eines Angriffs haben. Eine umfassende Hybrid-Cloud-Strategie, die modernste Cyber-Resilienz-Lösungen umfasst, stellt sicher, dass Unternehmen gut gerüstet sind, um in einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt erfolgreich zu sein.
Hybrid Cloud-Herausforderungen
Während eine Hybrid-Cloud-Strategie viele Vorteile bringen kann, stehen Unternehmen bei der Implementierung manchmal vor Herausforderungen. Wenn Unternehmen diese Hürden kennen und Best Practices anwenden, können sie das volle Potenzial einer Hybrid Cloud ausschöpfen und gleichzeitig Risiken minimieren.
Eine der häufigsten Herausforderungen ist die Integration unterschiedlicher Systeme und die Verwaltung von Workloads in Private und Public Clouds. Diese Komplexität kann zu Ineffizienzen, höheren Kosten und Betriebsverzögerungen führen. Ziehen Sie die Einführung von Hybrid-Cloud-Management-Tools in Betracht, die zentralisierte Transparenz und Kontrolle bieten. Dadurch kann die Workload-Verteilung optimiert, die Ressourcenzuweisung optimiert und die System-Performance in Echtzeit überwacht werden.
Unternehmen, die in regulierten Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen oder Behörden tätig sind, müssen sicherstellen, dass ihre Hybrid-Cloud-Strategie mit Datenhoheit und Datenschutzvorschriften wie DSGVO, HIPAA und GLBA übereinstimmt. Das Speichern sensibler Daten in Public Clouds kann Bedenken hinsichtlich der Sicherheit aufwerfen. Um dies zu erreichen, sollten Unternehmen Daten auf der Grundlage von Sensibilität klassifizieren, streng vertrauliche Daten in Private-Cloud-Umgebungen speichern und nicht sensible Daten in die Public Cloud entladen. Durch die Implementierung von durchgängiger Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Audit-Trails werden der Datenschutz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften weiter verbessert.
Achten Sie darauf, dass Sie Anbieter nicht anbinden, da die Flexibilität eingeschränkt und die Abhängigkeit Ihres Unternehmens von proprietären Tools oder Plattformen erhöht wird. Suchen Sie nach Hybrid-Cloud-Lösungen, die Multi-Cloud-Implementierungen unterstützen und offene Standards einhalten. Die Diversifizierung von Anbietern und die Wartung tragbarer Workloads sorgen auch für mehr Flexibilität. Darüber hinaus kann die Partnerschaft mit Anbietern, die robuste Ausstiegsstrategien und Migrationssupport anbieten, Risiken mindern.
Schritte zur Implementierung einer Hybrid Cloud-Strategie
Die Implementierung einer Hybrid-Cloud-Strategie erfordert eine sorgfältige Planung, ein klares Verständnis der Geschäftsanforderungen und einen Fokus auf das laufende Management. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen bei der Planung einer erfolgreichen Einführung hilft:
Schritt 1: Bewerten Sie Geschäftsanforderungen und setzen Sie klare Ziele
Beginnen Sie mit der Bewertung der aktuellen IT-Infrastruktur, der Workloads und der zukünftigen Ziele Ihres Unternehmens. Identifizieren Sie die geschäftlichen Herausforderungen, die eine Hybrid Cloud bewältigen kann, z. B. die Skalierung von Ressourcen, die Verbesserung der Datensicherheit oder die Unterstützung der digitalen Transformation. Durch das Festlegen klarer Ziele wird die Abstimmung zwischen Ihrer Hybrid-Cloud-Strategie und den Unternehmenszielen sichergestellt. Achten Sie darauf, Stakeholder aus den Bereichen IT, Risiko und Compliance und anderen wichtigen Geschäftsbereichen einzubeziehen, um ein umfassendes Verständnis der Anforderungen und Prioritäten sicherzustellen.
Schritt 2: Wählen Sie das richtige Cloud-Implementierungsmodell
Entscheiden Sie, welche Workloads und Anwendungen in Private Clouds verbleiben sollen und welche in Public Clouds verschoben werden können. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Datensensibilität, Compliance-Anforderungen und Performance-Anforderungen.
Schritt 3: Cloud-Serviceprovider und -Partner auswählen
Recherchieren und wählen Sie Cloud-Service-Anbieter aus, die Ihren technischen und geschäftlichen Anforderungen entsprechen. Bewerten Sie Anbieter basierend auf ihrer Skalierbarkeit, ihrem Compliance-Support, ihren Kostenstrukturen und ihren Integrationsfähigkeiten. Strategische Partnerschaften mit Anbietern, die Multi-Cloud-Lösungen und -Services wie Disaster Recovery as a Service (DRaaS) anbieten, können Ihre Hybrid-Cloud-Implementierung erheblich verbessern.
Schritt 4: Gestalten Sie Ihre Hybrid Cloud-Architektur
Entwickeln Sie eine Architektur, die eine nahtlose Integration zwischen Private- und Public-Cloud-Umgebungen sicherstellt. Berücksichtigen Sie Netzwerk-, Storage- und Sicherheitsanforderungen, um ein zusammenhängendes System zu schaffen, das einen effizienten Datenfluss und ein effizientes Workload-Management unterstützt.
Schritt 5: Implementierung von Sicherheits- und Compliance-Maßnahmen
Beseitigen Sie Sicherheitsrisiken, indem Sie robuste Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselung, Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) und Tools zur Erkennung von Bedrohungen implementieren. Stellen Sie sicher, dass Ihre Architektur die Compliance-Standards für die Datenverarbeitung und den Datenschutz erfüllt.
Schritt 6: Migrieren Sie Workloads in Phasen
Führen Sie einen schrittweisen Ansatz für die Workload-Migration ein, angefangen bei Anwendungen mit geringem Risiko. Dies minimiert Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs und bietet Möglichkeiten zur Fehlerbehebung und Optimierung des Prozesses.
Schritt 7: Überwachen, Verwalten und Optimieren
Nach der Implementierung ist ein kontinuierliches Management von entscheidender Bedeutung, um eine optimale Performance und Kosteneffizienz sicherzustellen. Überwachen Sie regelmäßig Workloads, analysieren Sie Performance-Metriken und passen Sie Ressourcen nach Bedarf an. Erfahren Sie mehr über Möglichkeiten, Routineaufgaben zu automatisieren, um die operative Belastung für IT-Teams zu verringern.
Fazit
Eine Hybrid-Cloud-Strategie kombiniert die Stärken von Private Clouds, Public Clouds und lokalen Systemen für maximale Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit. Durch die Auswahl der richtigen Tools und Partner können Unternehmen die Herausforderungen der Integration, Compliance und Cybersicherheit bewältigen und gleichzeitig die Bindung von Anbietern vermeiden. Fügen Sie robuste Hybrid-Cloud-Lösungen und Pure Protect //DRaaS von Pure Storage hinzu, um Ihre Hybrid-Cloud-Reise zu vereinfachen und sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen im Cloud-Zeitalter erfolgreich ist.